Quantcast
Channel: Journelles
Viewing all 310 articles
Browse latest View live

Labelwatch: Off-White c/o Virgil Abloh

$
0
0

header-off-white

Kaum ein Label wird gerade so hoch gehandelt wie Off-White. Colette, Net-a-porter, Luisaviaroma, Mytheresa oder Stylebop: Alle Onlineshops reißen sich um die Patchworkjeans, Sweatshirts und Trackpants.

Hinter Off-White steht der Amerikaner Virgil Abloh, der seit 2002 als Creative Director für Kanye West arbeitet. Ähnlich wie bei Vetements sind das Aushängeschild der Kollektion bedruckte T-Shirts und Sweater. Aber während das Vetements DHL-T-Shirt nur ein kurzer Streetstyle-Flirt war, empfehlen sich die Off-White Entwürfe aufgrund ihrer Qualität als zeitlose und tragbare Sammlerstücke.

Neben den schwarz-weißen Prints fallen die extraordinären Schnitttechniken ins Auge, die Sweatshirts aus der Athleisure-Ecke herausholen und ihnen modische Aussagekraft verleihen: Überkreuzte Rückenpassen, Cut-outs, Oberteile mit überlangen Ärmeln, eingesetzte Plissees oder Volants aus Camouflage wirken ebenso lässig wie skulptural.

Immerhin studierte Virgil Abloh in seiner Heimatstadt Chicago nicht Modedesign, sondern Architektur. Deshalb denkt er nicht nur in Klamotten – er will ein komplettes Lebensgefühl kreieren.

Off-White Spring/Summer 2016 (Foto: Off-White)

Off-White Spring/Summer 2016 (Foto: Off-White)

Off-White Pre-Fall 2016 (Foto: Off-White)

Off-White Pre-Fall 2016 (Foto: Off-White)

Off-White Resort 2017 (Foto: Off-White)

Off-White Resort 2017 (Foto: Off-White)

 

Nennen wir es “Streetwear meets Luxury”, denn anders als die großen Sportmarken verwendet Abloh für seine College-Jacken, Hoodies, und Baggy Pants feinste Stöffchen aus Japan oder Italien, wobei die Produktion von Off-White in Mailand stattfindet.

Die Verbindung dieser beiden Gegensätze macht den Erfolg Off-White aus und gibt Virgil Abloh und seiner Vision des “High-Low-Mix” recht. In den Hochglanz-Editorials wimmelt es Off-White:

@Off____White™ in editorial c/o @VogueGermany

Ein von @virgilabloh gepostetes Foto am

Ein von @virgilabloh gepostetes Foto am

Ein von @virgilabloh gepostetes Foto am

 

Und so sieht Off-White im Alltag aus (danke für die Inspiration, Miriam Amro!):

 

Seine Karriere als Modedesigner begann Virgil Abloh übrigens mit einem Praktikum bei Fendi, 2013 gründete er sein erstes Label Pyrex Vision, zu dessen Fans Kayne West, A$AP Rocky und Jay Z zählten und mit großer Begeisterung die 500-US-Dollar teuren Vintage-Karoshirts von Ralph Lauren trugen, auf dessen Rückseite die Zahl 23 gedruckt war. Insider wissen: Die 23 war die Trikotnummer von Michael Jordan bei den Chicago Bulls.

Für sein zweites Label Off-White gab Virgil Abloh in Sachen Design mehr Gas und wurde 2015 neben Jacquemus und Baja East für den LVMH Prize nominiert.

Zu seinen Vorbildern zählt Raf Simons, dessen Entwürfe er sammelt und in seinem Archiv über 80 Teile des belgischen Minimalisten hortet. “Für mich sind sie Kunstwerke”, erklärt Virgil Abloh. In ein paar Jahren wird man das vielleicht auch über seine Sachen sagen.

Die Highlights aus den Onlineshops seht ihr hier:

(Fotos im Header: Off-White)

Der Beitrag Labelwatch: Off-White c/o Virgil Abloh erschien auf Journelles.


Étoile Isabel Marant: Die wichtigsten Trendlektionen aus dem neuen Herbst/Winter 2016 Lookbook

$
0
0

header-marant-etoile-herbst-2016

Auf die neuen Lookbooks von Isabel Marant lauern wir in der Redaktion immer besonders. Die französische Designerin zählt nach wie vor zu den besten ihres Fachs. In Sachen zeitgenössischer Trends ist man bei ihr nicht nur immer sofort auf dem neuesten Stand, sondern kann die Outfits 1:1 genau so tragen.

Da sich die Hauptlinie mehr und mehr zum Luxusgut mausert, schaue ich persönlich am liebsten, was Étoile Isabel Marant zu bieten hat.

Für die Herbst/Winter Saison 2016 habe ich mir diese 5 Trends notiert:

  • Puffer Jackets: Dicke Dauenjacken werden das große Thema, siehe auch Balenciaga
  • Denim Oversize: Die Buxen und Jacken sind übergroß geschnitten, die Inspiration kommt deutlich aus der Männerabteilung
  • Die Farbe Rost: Passt vielleicht nicht zu jedem Hauttyp, aber wunderbar zum Herbst
  • Lamé: Isabel Marant setzt weiter auf Metallics. Nach Gold wird es im Herbst mit Alu und Stahl jedoch dezenter
  • Knits: Die Pullover sind aus bunter Wolle (Rot, Gelb) gestrickt, ebenso wie die für die Marke typischen Wolljacken und -mäntel

Zu den Bestellern werden garantiert auch die Logo-Shirts zählen, die es neben ein paar Stricksachen jetzt schon zu kaufen gibt:

Alle Bilder seht ihr in der Galerie:

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-2

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-2

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-1

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-1

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-3

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-3

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-4

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-4

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-5

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-5

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-6

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-6

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-7

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-7

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-8

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-8

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-9

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-9

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-10

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-10

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-11

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-11

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-12

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-12

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-13

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-13

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-14

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-14

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-15

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-15

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-16

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-16

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-17

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-17

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-18

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-18

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-19

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-19

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-20

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-20

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-21

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-21

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-22

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-22

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-23

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-23

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)
Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-24

Journelles-Etoile-Isabel-Marant-Lookbook-Herbst-Winter-2016-24

Étoile Isabel Marant Herbst/Winter 2016 (Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)

(Fotos: Jérémie Nassif für Isabel Marant)

Der Beitrag Étoile Isabel Marant: Die wichtigsten Trendlektionen aus dem neuen Herbst/Winter 2016 Lookbook erschien auf Journelles.

Trend du JOUR: Python

$
0
0

journelles-header-python

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Jahr an der AMD in Hamburg. Damals war Tom Ford der Kreativdirektor von Gucci und Jennifer Lopez trug ein von ihm entworfenes Kleid aus Schlangenleder. In Türkis. Seitdem habe ich ein Python-Trauma.

Im Herbst 2016 muss ich mich meiner Reptilienphobie stellen, denn angefangen von Chloé und Isabel Marant, bis hin zu der Kollaboration von Aeyde x Anita Hass, Closed oder Uterqüe:

In der Accessoires-Abteilung schlängelt es mehr als je zuvor!

Ob man es mit einer echten Python zu tun hat, merkt man am Preis: Die “Strap you“-Riemen von Fendi schlagen mit 600 Euro zu Buche, eine Mini Peekaboo Bag kostet sogar 4.800 Euro. Andere Luxusmarken setzen ebenfalls auf echte Schlangenhaut:

Journelles-Trend-Python-Celine-1

Céline Box Bag Fall 2016

Journelles-Trend-Python-Loewe-1

Loewe T Pouch in Soft Pink

Journelles-Trend-Python-Chloe-2

Chloé Kurtis Bag Fall 2016

Natürlich wollen wir nicht, dass Kaa und ihren Artgenossen die Haut über die Nase gezogen wird und halten deshalb vorzugsweise Ausschau nach falschen Schlangen. Die sind nämlich genauso hübsch:

Uterqüe Fall 2016

Uterqüe Fall 2016

Uterqüe Fall 2016

Uterqüe Fall 2016

Uterqüe Fall 2016

Uterqüe Fall 2016

Die Highlights aus den Onlineshops findet ihr hier:

(Fotos im Header v.l.n.r.: Armreif Saint Laurent, Boots Anita Hass x Aeyde, Blaue Tasche Topshop, Runwaybild Chloé Fall 2016 via Vogue.co.uk, Tasche in Grün-Rosa Gucci, Kette Topshop, Patchwork-Clutch Closed, Clutch Loewe, Brogues Closed, grüne Boots Isabel Marant)

Der Beitrag Trend du JOUR: Python erschien auf Journelles.

JOURgarderobe: Closet Diary mit Vicky Heiler, Bloggerin von Bikinis & Passports

$
0
0

Jourgarderobe-Header-Vicky-Heiler

Vicky Heiler zählt zu unseren liebsten, erfolgreichsten und vor allem fleißigsten Kolleginnen. Gemeinsam mit Katharina Schmalzl führt die 27-Jährige nicht nur das Online-Magazin The Daily Dose, sondern gründete vor sechs Jahren ihr persönliches Lifestyle-Blog Bikinis & Passports, auf dem sie sich ihren großen Leidenschaften widmet.

Dazu zählen Mode, Beauty und Reisen. So entstand dieses Closet Diary nicht in ihrer Wahlheimat Wien, sondern in… Thailand!

Vickys 7 Tage, 7 Looks, gespickt mit jeder Menge Reisetipps, seht ihr hier:

 

MONTAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Montag-1 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Montag-2

Ankunft in Bangkok: Gleich am ersten Tag steht eine River Tour mit dem Longtail Boot und ein Besuch im Temple of Dawn auf dem Programm. Damit ich im Tempel nicht zu viel Haut zeige kombiniere ich eine Plissee-Culottes in Altrosa mit einer Bluse mit Stickerei.

Hose und Schuhe: Zara, Bluse: Steffen Schraut, Tasche: Valentino, Sonnenbrille: Miu Miu

 

DIENSTAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Dienstag-1 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Dienstag-2

Was wäre Bangkok ohne einen Besuch in einer Rooftop-Bar mit Blick über die beeindruckende Skyline? Für einen Abend in der Sky Bar und dem Sirocco-Restaurant im Lebua Hotels entscheide ich mich für mein neues Zara-Kleid und Heels von Aquazzura.

Kleid Zara, Tasche: Furla, Schuhe: Aquazzura, Sonnenbrille: Miu Miu

 

MITTWOCH

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Mittwoch-1 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Mittwoch-2

Der Grand Palace und Temple ruft! Bei 36°C und circa 90% Luftfeuchtigkeit komme ich outfittechnisch ganz schön an meine Grenzen, doch zum Glück habe ich eine weite Hose von Faithfull The Brand im Gepäck, die übrigens auch am Strand über einen Bikini ganz toll ist. Dazu bequeme Espadrilles und eine luftige Bluse – die am Ende des Tages aber trotzdem komplett durchgeschwitzt ist.

Bluse: Zara, Hose: Faithfull The Brand, Tasche: Valentino, Espadrilles: La Palmerie, Sonnenbrille: Miu Miu

 

DONNERSTAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Donnerstag-1 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Donnerstag-2

Die Plissee-Hose war nicht nur einer der besten Käufe des Sommers (Kostenpunkt: schlappe 25 Euro), sondern auch das beste Stück im Koffer. Unkompliziert und perfekt für heiße Tage, wenn man ein bisschen mehr Haut bedecken möchte. Für unser letztes Dinner in Bangkok trage ich dazu ein florales Off-Shoulder-Top und mal wieder meine absolute Lieblingstasche.

Top: Keepsake the Label, Hose und Schuhe: Zara, Sonnenbrille: Ray Ban, Kette: Anna Inspiring Jewellery

 

FREITAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Freitag-1 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Freitag-2

Nach der Megacity Bangkok stehen zwei Tage Entspannung pur auf Koh Samui auf der Agenda. Für den ersten Tag auf der Insel trage ich einen Bikini von Marysia Swim (beste Investition ever!) und darüber eine Strandhose aus Spitze, gestreifte Bluse und einen Hut von Lack of Color – Schuhe braucht man im Resort höchstens Flipflops, am besten gar keine!

Bikini: Marysia Swim, Hose: PilyQ, Bluse: Zara, Hut: Lack of Color, Sonnenbrille: Miu Miu

 

SAMSTAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Samstag-3 Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Samstag-2

Das gemusterte Kleid hat wochenlang in meinem Schrank auf den Auftritt am Strand gewartet. Ich bin Hals über Kopf in die Farben und die kleinen Knöpfe an den Ärmeln verliebt!

Kleid: Max & Co, Sonnenbrille: Miu Miu, Ringe: Anna Inspiring Jewellery

 

SONNTAG

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Sonntag-2

Journelles-Closet-Diary-Vicky-Heiler-Sonntag-1

Back to Vienna! Nach sechs Tagen Bangkok bin ich zurück in Wien und freue mich über einen Tag mit meinem Liebsten. Der Sommer in Wien ist nämlich auch wunderschön, nur ohne die extreme Luftfeuchtigkeit. Endlich kann ich meine Haare wieder ganz glatt föhnen und abends kann man sogar eine Jeansjacke tragen ohne zu schwitzen – hat auch was!

Kleid: Vila, Schuhe: Zara, Tasche: Jimmy Choo, Sonnenbrille: Miu Miu, Jeansjacke: Levi’s

Der Beitrag JOURgarderobe: Closet Diary mit Vicky Heiler, Bloggerin von Bikinis & Passports erschien auf Journelles.

Karriere-Interview: Ricarda Landgrebe, Editor-at-Large bei Grazia Deutschland

$
0
0

header-karriere-interview-ricarda-landgrebe

Wenn es ein echtes Must-have für den Sommer gibt, dann ist es eine Zeitschrift. Ob für den Flug, Strand oder ein Nachmittag auf dem Balkon – nie wird der Nutzen von auf Papier gedruckten Texten deutlicher, als in diesen absoluten Freizeit-Momenten, in denen man entweder keinen Handy-Empfang hat oder Sonne, Sand und Meerwasser die teure Technik kaputt machen könnten.

Ricarda Landgrebe arbeitet für eines der erfolgreichsten internationalen Hochglanz-Fashion-Magazine: die deutsche Grazia mit einer laut IVW aktuell garantiert verkauften Auflage von 152.000 Exemplaren. Jessie hat das Heft im Abo und jeden Donnerstag freuen wir uns über die neue Lektüre im Briefkasten.

Wie Ricarda ihren Traumjob ergattern konnte, wie ihr Arbeitsalltag bei einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift aussieht und wie sich die 30-Jährige auf Interviews mit Promis vorbereitet, lest ihr hier!

Liebe Ricarda, du bist Editor-at-Large bei der deutschen Grazia. Was bedeutet das?

Zugegeben, ich werde öfter auf den Titel angesprochen, da er in Deutschland nicht so geläufig ist wie im englischen Sprachraum. Ein Editor-at-Large ist ein leitender Redakteur für besondere Aufgaben, der keinem speziellen Ressort zugehörig ist und größere Lesestücke schreibt. Darüber hinaus bin ich als Mitglied der Chefredaktion auch für die konzeptionelle Ausrichtung des Hefts verantwortlich.

Was zählt zu deinen Aufgaben?

Bei Grazia kümmere ich mich vor allem um die Mode-, Beauty- und Lifestylethemen. In der Chefredaktion geht es viel ums sogenannte “Blattmachen”. Konkret heißt das: Was sind die wichtigsten Themen der Woche und wie erzählen wir sie mit einem ganz eigenen Dreh. Neben der kreativen Seite muss man aber auch immer wirtschaftlich denken: Welche Geschichten und Optiken verkaufen auf dem Titel gut? Wie akquirieren wir Anzeigen und wie schaffen wir neue Erlösquellen?

Wie kann man sich den Arbeitsalltag bei einem wöchentlich erscheinenden Magazin vorstellen?

Der Tag beginnt um halb zehn mit der Themenrecherche und im Anschluss treffen wir uns mit den Ressortleitern zur Konferenz. Hier zeigt die Fotoredaktion aktuelle Bilder und jedes Ressort stellt seine Ideen vor. Oft entstehen in dieser Runde besonders kreative Einfälle. Danach werden Geschichten mit den Grafikern besprochen und die Redakteure beginnen mit der Textarbeit. Über den Tag verteilt nimmt die Chefredaktion Layouts und Texte ab. Zwischendurch stehen Termine mit Modefirmen und Interviews mit Stars oder Designern an und oft sind auch noch am Abend oder Wochenende Veranstaltungen.

Wir haben uns kennengelernt als du Volontärin der Axel-Springer-Journalistenschule warst. Würdest du sagen, dass sich die Ausbildung gelohnt hat und wenn ja warum?

Nach meinem Modejournalismus-Studium an der AMD wollte ich ein Volontariat machen, um mich thematisch breit aufzustellen. Die Axel-Springer-Akademie fand ich vor allem wegen des crossmedialen Ansatzes spannend. Was am Ende aber am meisten gebracht hat, waren die Kontakte, die man in der Zeit knüpfen konnte. Wenn man ehrlich ist, werden Jobs in dieser Branche selten über Stellenausschreibungen vergeben – vieles läuft über Beziehungen und Empfehlungen. Deshalb sind Praktika wichtig.

Ich wollte auch auf die Springer-Akademie, wurde aber abgelehnt. Wie schwierig hast du die Aufnahmeprüfung empfunden und was war deiner Meinung nach der Grund, warum du schließlich aufgenommen wurdest?

Das Auswahlverfahren besteht aus einem Wissenstest, man muss unter Zeitdruck eine Reportage schreiben und es gibt ein Gespräch mit wichtigen Chefredakteuren. Ich weiß nicht, wie ich in welchen Bereichen abgeschnitten habe, aber das Schreiben hat mir wenig Sorge bereitet. Respekt hatte ich vor dem Wissens- und Bildertest, in dem Themen aus völlig unterschiedlichen Bereichen geprüft werden.

Die Aufregung ist aber unbegründet, wenn man sich über das aktuelle Zeitgeschehen informiert und viele Zeitungen und Bücher liest. Etwas Glück gehört sicher auch dazu: In meinem Fall vielleicht, dass einige Mitbewerber nicht wussten, dass Agyness Deyn ein britisches Model ist?

Während des Volontariates absolviert man mehrere Stationen in verschiedenen Redaktionen. Welche war für dich die lehrreichste und warum?

Neben meinen Stationen bei Bild.de und Welt kompakt habe ich in der Wirtschaftsredaktion des Spiegel hospitiert, für mich die spannendste Station. Hier war ich mit meinem Background erst eimal ein Exot, konnte aber Modegeschichten aus einem ganz anderen Blickwinkel erzählen. Als ich etwa in einem Artikel mit der Berlin Fashion Week abrechnete, wurde er in der Modebranche viel diskutiert, da man solche Töne hier nicht sehr häufig hört – eine bereichernde Erfahrung.

Du hast nach dem Volontariat in der Onlineredaktion von Stylebook gearbeitet. Was hat dir bei diesem Posten am meisten Spaß gemacht?

Die Zeit in der Entwicklungsredaktion war spannend. Es macht Spaß, ein neues Projekt mit aufzubauen und zu sehen, wie es wächst. Nach dem Launch der Seite habe ich schnell die stellvertretende Leitung bekommen und hatte Verantwortung für Inhalte und Personal. Was ich an der Online-Arbeit mag, ist der direkte Kontakt zum Leser.

Wie sah dein Arbeitsalltag als festangestellte Redakteurin aus?

Ähnlich wie jetzt. Arbeitsbeginn war morgens um halb acht und startete mit der Themensuche, es gab eine Morgen- Nachmittags- und Abendkonferenz mit den Kollegen von Bild.de. Dazwischen habe ich recherchiert, geschrieben, redigiert – und immer die Klickzahlen im Blick gehabt.

Ich persönlich hatte immer Schiss vor der Themenkonferenz mit den Chefredakteuren. Wie hast du den Druck damals nach sensationellen Fotos und immer besseren Klickzahlen empfunden?

Sicherlich verspürt man einen gewissen Druck, tolle Themen zu liefern aber das ist für mich auch immer ein Antrieb. Für ein Thema zu kämpfen, ist wichtig und besonders schön finde ich es, wenn man eine Idee hat und sie mit Kollegen weiterspinnt. Schmunzeln und den Kopf schütteln musste ich, wenn Bilder von Busenblitzern sehr viel öfter geklickt wurden, als Artikel über die neuesten Laufstegtrends.

Wir sprechen auf Journelles immer wieder über das Verhältnis von Onlinemedien und Printzeitungen bzw. das immer mehr Zeitschriften eingestellt werden und die Leute die Nachrichten auf den Handy lesen. Wie schätzt du die Zukunftschancen für Printmagazine ein?

Ich bin crossmedial in den Journalismus eingestiegen und habe Print und online nie als Konkurrenz gesehen – vielmehr finde ich, dass sich beides ergänzt. Ich bin mir sicher, dass interessante Geschichten immer gefragt sein werden und jede Geschichte lässt sich gedruckt und online verschieden erzählen.

Bei Grazia geht es vorrangig um Mode und Promis. Funktionieren diese Themen deiner Meinung nach besser gedruckt oder online?

Es kommt darauf an: Opulente Modestrecken sehen großformatig auf einer Magazinseite toll aus und bei Nachstyling-Themen kann man online direkt auf Shops verlinken.

Wie hältst du dich selbst über die Geschehnisse in der Welt und neue Trends auf dem Laufenden?

Morgens im Bett lese ich auf dem iPhone Spiegel Online und checke Instagram, beim Frühstück höre ich Deutschlandradio und in der Redaktion liegen Bild und die Süddeutsche auf meinem Tisch und ich verschaffe mir auf den Onlineseiten der New York Times, Daily Mail, WWD und BoF einen Überblick. Ich habe meinen Facebook-Account so eingerichtet, dass er mir als Newsfeed von Blogs, Magazinen und Zeitungen dient und am Wochenende lese ich gern britische Magazine und Supplements von Zeitungen.

Bevor du zur Grazia nach Hamburg gegangen bist, warst du bei Bunte in München als stellvertretende Modeleitung tätig. Wie wichtig ist deiner Meinung nach die örtliche Flexibilität in deinem Beruf und wie schwer ist dir der Umzug in den Süden gefallen?

Flexibilität ist sehr wichtig und war für mich nie ein Problem – letztlich ist die Bereitschaft aber immer auch eine Frage der Lebensumstände und es kommt natürlich darauf an, wie gut das Jobangebot ist.

War der Umzug ein taktischer Zug für deine Karriere? Immerhin ist die Bunte nicht gerade ein Trendmagazin…

Als das Angebot von Bunte kam, musste ich nicht lang überlegen. Das Magazin ist eine Institution und ich konnte mit tollen Journalisten wie Patricia Riekel und Paul Sahner zusammenarbeiten. Ähnlich wie in der Zeit beim Spiegel konnte ich auch hier Modegeschichten aus einem anderen Blickwinkel erzählen – hier mehr aus einer People-Perspektive.

Wie konnte dich die Redaktion von Grazia dann nach Hamburg locken?

Das war nicht schwer. Ich mag Hamburg, habe hier viel Freunde und bin Grazia-Fan der ersten Stunde. Es war immer ein Traum, für das Heft zu arbeiten.

Was vermisst du an Berlin, was hast du in München lieben gelernt und warum fühlst du dich jetzt in Hamburg zuhause?

An Berlin mochte ich das Nachtleben, in München war die Nähe zur Natur toll und Hamburg ist ein guter Mix aus beidem: Es ist urban, ohne zu überfordern.

In welchem Stadtteil lebst du und wo trifft man dich am Wochenende?

Ich wohne in Eimsbüttel. Samstagvormittags gehe ich hier auf dem Markt einkaufen, radele zur Yogastunde und treffe mich am Nachmittag mit Freunden zum Kaffeetrinken in der Schanze oder schaue in meiner Hamburger Lieblingsboutique Linette vorbei. Abends lade ich Freunde zum Dinner ein oder steige in den Zug Richtung Berlin – richtig gute Ausgeh-Möglichkeiten habe ich in Hamburg nämlich noch nicht entdeckt.

Zuletzt gab es bei eurem Verlag Gruner + Jahr große personelle Veränderungen. Viele früher fest angestellte Redakteure müssen jetzt frei arbeiten. Inwieweit hat man selbst in einer Festanstellung bei einem erfolgreichen Magazin die Sorge, dass morgen alles anderes bzw. vorbei sein kann?

Ich mache mich nicht verrückt, weil spannende, gut recherchierte Themen und tolle Texte immer gefragt sein werden. Außerdem habe ich gelernt, Veränderungen anzunehmen und darin Chancen zu erkennen.

In den Medien geht es viel um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die gleiche Bezahlung. Welche Erfahrungen hast du in diesem Punkt gemacht?

Die Diskussion ist wichtig, aber ich habe in meinem Umfeld bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht – was sicher auch daran liegt, dass in der Modebranche viele Frauen Führungspositionen haben. Hier herrscht ja eher ein Mangel an Männern und ich würde mir eine Männerquote wünschen.

Wie gehst du mit Stress um bzw. wie gelingt es dir, unter Hochdruck einen guten Text zu schreiben?

Yoga ist mein Ausgleich. Oft entstehen unter Druck die besten Ideen und Texte aber ich glaube, dass Kreativität auch Freiraum und Zeit braucht und bei längeren Texten versuche ich, mir diese auch zu nehmen.

Welche Themen liegen dir als Journalistin besonders am Herzen?

Am liebsten schreibe ich Reportagen und ich mag Modegeschichten mit Business-Bezug.

Als Blogger bekommt man viele Samples und Einladungen: Ist das bei euch auch so?

Es soll ja Zeiten gegeben haben, in denen Moderedakteure Schubkarren voller Designertaschen bekommen haben. Das habe ich nie miterlebt, entweder ist es sehr lang her oder ein Mode-Mythos.

Wie kann man sich die Requisite bei euch in der Redaktion vorstellen und wie oft schaust Du zufällig dort vorbei?

Es ist ein Irrglaube, dass sich Moderedakteure wie bei “Der Teufel trägt Prada” in der Requisite bedienen. Alle Teile sind geliehen und werden direkt nach dem Shooting zurückgeschickt. Manch ein Designer-Komplett-Look ist sogar so begehrt, dass wir ihn nur für eine halbe Stunde geliehen bekommen, um schnell ein tolles Motiv zu fotografieren.

Mode-Journalismus ist meistens harmlos, Promi-Journalismus nicht unumstritten. Vor einigen Wochen hat sich Jennifer Aniston in einer Kolumne für “The Huffington Post” über die fortwährenden Schwangerschaftsgerüchte und ständige Belagerung von Fotografen beschwert. Welchen Anspruch hast du an dich selbst als Promi-Reporterin und wie kann man dennoch exklusive Geschichten ergattern?

Tatsächlich haben wir aus Jennifer Anistons mutigem Bekenntnis, dass man weder Mann noch Kind braucht, um eine tolle Frau zu sein, eine Titelgeschichte gemacht und viele positive Leserbriefe bekommen. Klar, auch wir spekulieren mal mit einem Augenzwinkern über mögliche Schwangerschaften aber Grazia bringt keine bösen und boulevardesken Behauptungsgeschichten. Das ist sicher auch ein Grund, warum Stars gern mit uns reden.

Wie oft musst du in der Woche auf Veranstaltungen gehen? Wie kommst du mit den Leuten, die du treffen willst, ins Gespräch und wie schafft man Vertrauen zwischen sich und einem Promi?

Es gibt Wochen, in denen an wirklich jedem Tag eine Abendveranstaltung ansteht. Zum Glück trifft man dort meist nette Kollegen, sodass es selten unangenehme Situationen gibt oder man allein in der Ecke steht. Es gibt kein Geheimrezept, um Vertrauen zu einer prominenten Person aufzubauen und es ist wie bei jeder zwischenmenschlichen Beziehung – mit manchen Leuten klickt es sofort, mit anderen nie. Was sich aber immer auszahlt, ist eine gute Interviewvorbereitung und ehrliches Interesse.

Was hat sich im Laufe der Zeit als das für dich perfekte Outfit zu solchen Terminen entpuppt?

Da man oft direkt von der Redaktion zum Termin muss, habe ich immer ein Paar Heels im Büro stehen. Sie können einen Look komplett drehen und sorgen für eine souveräne Ausstrahlung. Ich trage gern Kleider und in der Redaktion kombiniere ich sie zu flachen Riemchensandalen und wechsele sie für Termine gegen Midi-Heels aus Wildleder.

Eine Begegnung, die du niemals vergessen wirst war mit…?

Die skurrilsten Begegnungen mit Stars hatte ich in Fahrstühlen: Einmal wurde ich im Paternosteraufzug von Will Smith erschreckt, ein anderes Mal stieg Noel Gallagher in den Fahrstuhl und hat mich auf eine Party eingeladen. Beruflich gesehen ist mir der Promiaspekt aber gar nicht so wichtig. Völlig unglamourös, aber einer der schönsten und lustigsten Job-Termine, war zum Beispiel das Treffen mit einer Gruppe von Rentnern, die Rollatoren getestet haben.

Wen würdest du gerne mal interviewen?

Gaia Repossi, Sofia Coppola, Morrissey und Vincent Gallo.

Wie geht man mit Promis um, die als “schwierig” gelten?

Interessanterweise erlebe ich oft die als schwierig geltenden Stars sehr entspannt und unkompliziert. Empathie ist extrem wichtig – und genaues Zuhören. Meist reagieren Prominente pampig, wenn sie das Gefühl haben, dass man sie nicht ernst nimmt. Viel schlimmer als exzentrische Stars finde ich jene mit Plastiklächeln und PR-Floskeln. Und wenn ein Star mal ausrastet, hat man doch wenigstens eine interessante Geschichte, die man aufschreiben kann.

Was tust du, wenn du vor einem Interview aufgeregt bist, damit sich die Nervosität legt?

Etwas Aufregung gehört immer dazu. Wenn das Interview fußläufig zu erreichen ist, spaziere ich gern dorthin – dabei kann ich mich gut sammeln.

Last but not least: Warum sollten wir deiner Meinung nach keine Ausgabe der Grazia verpassen?

Wie bereits gesagt, bin ich Fan der ersten Stunde und was ich als Leserin schon immer an dem Magazin mochte, waren fundierte Modegeschichten, ein wöchentliches Trend-Update und überraschende Zeitgeist-Themen mit einem besonderen Blickwinkel, Humor und einer eigenen Haltung.

Vielen Dank für deine Zeit, liebe Ricarda!

Der Beitrag Karriere-Interview: Ricarda Landgrebe, Editor-at-Large bei Grazia Deutschland erschien auf Journelles.

News du JOUR: LiebLinks KW 32

$
0
0

header-lieblinks-kw-32-2016

Wer in den Sommerferien zu Hause bleibt, also eine “Staycation” statt “Vacation” macht, freut sich dieser Tage über frischen Input.

Sich über das doofe Wetter zu ärgern macht sowieso keinen Sinn, stattdessen widmen wir uns also lieber den schönsten Themen der Woche.

Als da wären: ein Interview mit unserer alten neuen Lieblingsschauspielerin Winona Ryder (habt ihr “Stranger Things” auf Netflix schon gesehen?), eine Homestory von New Yorks Partyboy Nr. 1 und den neuen Handtaschen und Schuhen (ui!!!) von Mansur Gavriel.

 

Winona Ryder x New York Magazine/The Cut

Wer sich auf Netflix schon die 1. Staffel der neuen Serie “Stranger Things” reingezogen hat, wird sich über dieses  Winona-Ryder-Interview freuen. Johnny Depp hatte Recht, als er sich damals “Winona forever” unter die Haut stechen ließ. Keine ist so cool wie sie!

Ein von The Cut (@thecut) gepostetes Foto am

 

Best of September: Coverstars

Noch mehr tolle Cover! Die Modezeitschriften bringen Mitte August die wichtigste Ausgabe im ganzen Jahr auf den Markt. Richtig, die berühmte “September Issue”, voll gepackt mit neuen Trends und Anzeigen. Eine Übersicht seht ihr hier. Unsere Favoriten: Edita Vilkeviciute für Porter-Magazine, Kanye und Kim West für Harper’s Bazaar und Tavi Gevinson (“Rookie Mag“), die von Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin für Teen Vogue fotografiert wurde. Für das Styling war keine Geringere als Grace Coddington verantwortlich. Wunderschöne Bilder!

 

Petit Bateau x The Body

Noch ein Comeback mit dem keiner so richtig gerechnet hat: Der Body ist zurück! Das schönste Modell liefert das französische Label Petit Bateau. Klassischerweise trägt man den Einteiler unter einer Mom Jeans oder – noch besser – unter einem Slip Dress. Dann krünkelt nämlich nichts darunter! Der Streifen-Body von Petit Bateau ist ab September erhältlich.

Journelles-Lieblinks-KW-32-Petit-Bateau-3

 

Lookbook-Liebe: Mansur Gavriel A/W 2016

Vielen Dank für diesen Hinweis, liebe Janes: Auch von unserem liebsten New Yorker Taschenlabel Mansur Gavriel gibt es neue Lookbookbilder – und unsere Wunschliste wächst mal wieder ins Unendliche… Nicht nur die “Moon Bag” und “Mini Sun Bag” sind toll – uns begeistern vor allem die neuen Ballerinas, Loafer und Pumps! Eine gute Auswahl findet man immer bei Anita Hass oder Net-a-porter.

 

Beauty Must-have der Woche: Touch of Glow Highlighting Stick

Egal, ob die Sommerbräune auf Balkonien oder am Mittelmeer gezüchtet wurde: Sie muss in Szene gesetzt werden! Besonders schön gelingt das mit diesem Highlighter-Stick von Nude by Nature, der in drei Nuance erhältlich ist. Rose, Champagner, Bronze: Wir wollen alle! Über die Vorzüge der australischen Beautymarke hat Hanna übrigens hier berichtet.

Wie man das mit den Glanzpunkten hinbekommt führt Elyse Taylor, das Gesicht von Nude by Nature, vor:

 

Final Sale x & Other Stories

Now or never: Schnell noch ein paar der schönsten Sommerklamotten abstauben, denn bei & Other Stories gibt es in der letzten Reduzierungsrunde bis zu -70% off. Wir haben flott mal eine Vorauswahl für euch getroffen:

 

Homestory x Marc Jacobs

Zur Zeit gibt es immer wieder neue Gerüchte: Marc Jacobs stellt angeblich sein Label ein, Marc Jacobs feiert wilde Sexparties usw. Da braucht man eine gute PR, die das Image wieder glänzen lässt! Eine Homestory in der Wohnbibel Architectural Digest (siehe auch im Header) kommt da wie gerufen:

 

Manipedi x Charlotte Olympia

Das beste Schuh-Design, das wir in letzter Zeit gesehen haben: Charlotte Olympia entwirft chice Flipflops für den Besuch im Nagelsalon (oder Strand, Schwimmbad, Sauna)! Die Latschen sind sowohl für helle als auch dunkle Hauttypen erhältlich. Und der Preis? Im Vergleich zu den Pumps machbar!

 

IMG x Curve

Aha, da tut sich was in Sachen Schönheitsideal bzw. perfekte Maße: Die renommierte Modelagentur IMG (Kate Moss, Karlie Kloss) erweitert ihr Portfolio mehr und mehr um Plus-Size-Models. Georgina Burke, Georgia Pratt und Michelle Olson: Diese Namen solltet ihr euch merken, denn darunter wird garantiert ein neues Supermodel sein. Wir finden alle toll! Mehr dazu hier.

Interior-Liebe: “The Orange Home of Binti”

Noch mehr Wohn-Inspiration, weil diese Homestory so gute Laune macht. Farbliche Akzente in dieser schönen Wohnung setzt die Farbe Orange. Hier seht ihr alle Bilder.

Foto: jelanieshop.com

Foto: jelanieshop.com

Foto: jelanieshop.com

Foto: jelanieshop.com

Foto: jelanieshop.com

Foto: jelanieshop.com

(Fotos im Header: Petit Bateau, Douglas, Instagram/TheMarcJacobs, Instagram/Mansur Gavriel, Charlotte Olympia)

Der Beitrag News du JOUR: LiebLinks KW 32 erschien auf Journelles.

Lookbook-Liebe: Malaikaraiss Spring/Summer 2017

$
0
0

header-malaikaraiss-spring-summer-2017

Als Journalistin soll man immer möglichst neutral bleiben und keine geschmäcklerischen Urteile fällen. In diesem Fall ist das leider unmöglich, denn das neue Lookbook der Malaikaraiss Spring/Summer 2017 “Beaches”- Kollektion entspricht zu 100% meinem Geschmack. Viele Freunde und Kollegen waren sich ebenfalls sicher, dass die Designerin die mitunter beste Show der letzten Berliner Fashion Week gezeigt hat.

Umso erfreulicher ist es zu sehen, dass nicht nur ihre Schmuck-Kollektionen (man denke an den Coup, als sie pünktlich zum Kinostart von “Star Wars: Das Erwachen der Macht” eine Auswahl an Ketten mit Yoda und Chewbacca auf den Markt brachte) absolute Bestseller sind, sondern mehr und mehr auch die textilen Entwürfe der Hauptlinie.

Die Inspiration der neuen Kollektion: Einsame karibische Strände auf Trauminseln wie Mustique, Aruba oder St. Barts. Die Farbwelt bleibt typisch Malaikaraiss pur und reduziert, lässt jedoch dezente Einflüsse der karibischen Architektur erkennen: Off-White und das Signature Blush-Rosé treffen auf Poppy-Red, Türkisblau und Khaki.

Hier und da fühlt man sich an Isabel Marant erinnert, die mit T-Shirts und Sweatshirts einen vergleichsweise günstigen Einstieg für junge und neue Kunden schafft, während Parkas saison-unabhängige Klassiker sind.

So gesehen dürfte dem internationalen Durchbruch von Malaikaraiss nichts mehr im Wege stehen. Wir sichern uns auf jeden Fall so schnell wie möglich unsere Favoriten. Auf der Wunschliste ganz oben: Jedes Teil mit “Hola”-Print, sei es Cardigan oder Clutch.

Malaikaraiss Spring/Summer 2017

Malaikaraiss Spring/Summer 2017

Malaikaraiss Spring/Summer 2017

Malaikaraiss Spring/Summer 2017

Schmuck und Jersey gibt’s ab Dezember im Onlineshop, der Rest der Kollektion soll Ende Januar 2017 erhältlich sein. Die Preise liegen zwischen 89 und 649 Euro.

Alle Lookbook-Bilder seht ihr in der Galerie:

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-30

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-30

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-29

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-29

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-28

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-28

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-27

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-27

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-26

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-26

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-25

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-25

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-24

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-24

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-23

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-23

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-22

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-22

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-21

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-21

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-20

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-20

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-19

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-19

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-18

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-18

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-17

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-17

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-16

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-16

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-15

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-15

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-14

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-14

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-13

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-13

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-12

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-12

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-11

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-11

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-10

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-10

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-09

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-09

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-08

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-08

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-07

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-07

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-06

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-06

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-5

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-5

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-2

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-2

Malaikaraiss Spring/Summer 2017
Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-1

Journelles-Lookbook-Malaika-Raiss-Spring-Summer-2017-1

Malaikaraiss Spring/Summer 2017

(Fotos: MALAIKARAISS)

Der Beitrag Lookbook-Liebe: Malaikaraiss Spring/Summer 2017 erschien auf Journelles.

#CPHFW: Die Highlights der Copenhagen Fashion Week – Teil 1

$
0
0

header-kopenhagen-fashion-week-1

Die Copenhagen Fashion Week grätscht mitten in die Sommerferien – viele können die neuen Trends nur aus der Ferne bewundern, sei es Berlin oder Ibiza. Ich erinnere mich zu gerne an Jessies und meinen gemeinsamen Trip hoch in den Norden…

Allerdings herrschte damals tiefster Winter und wir hatten uns geschworen eines Tages im Sommer wieder zu kommen. Nächstes Jahr vielleicht! So lange scrolle ich meinen Instagram-Feed und die Pressemitteilungen durch und versuche, die schönsten Entwürfe und Tendenzen auszusieben. Als da wären:

Fonnesbech

Über das nachhaltige Label haben wir bereits hier berichtet. Stärke sind eleganten und im Alltag tragbaren Looks. Favoriten? Jede Menge!

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Fonnesbech S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø

Die Show zählt zweifelsohne zu den Hot Tickets der CPHFW. Tendenzen: Layering und die für den Scandi-Chic typischen Streifen.

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Freya Dalsjø S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Saks Potts

Das rote Blumen-Röckchen im Header hat sich Pernille Teisbaek gleich zum Streetstylen geschnappt. Ansonsten geht’s bei dieser Kollektion viel um Lammfell und Pelze, immerhin einer von Dänemarks wichtigsten Exportschlagern. Ganz zum Schluss lief unser Lieblingsmodel Caroline Brasch in einer babyblauen Pelzjacke über den Laufsteg.

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Lala Berlin

Leyla Piedayesh zeigte ihre Kollektion unter dem berühmten Elefantentor der Carlsberg Brauerei. Aufgrund der niedrigen Temperaturen (meine App sagt 14 Grad!) gab’s für die Gäste goldene Wärmedecken. Wir lieben dieses Grün (siehe Header), den Jungle-Print und die dekonstruierten Volants.

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Lala Berlin S/S 2017 (Foto: PR)

Henrik Vibskov

Das Setting “The Salami Kitchen” war der ein oder anderen Moderedakteurin schon aus Paris bekannt. Super Inszenierung und viele tragbare Teile, wie zum Beispiel die Polka-Dot-Kleider (die Perücke einfach wegdenken):

Henrik Vibskov S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Henrik Vibskov S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Henrik Vibskov S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Henrik Vibskov S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Label to watch: Mark Kenly Domino Tan

Haben wir es hier etwa mit einer männlichen Phoebe Philo zu tun? Die Entwürfe von Mark Kenly Domino Tan begeistern dank raffinierter Schnittführung und kühler Farbpalette, die Ziele des Designers sind klar definiert: “We want to become Scandinavia’s largest high end fashion house.” Könnte gut sein, dass es ihm gelingt!

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Mark Kenly Domino Tan S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Noch eine News am Rande: Pernille Teisbaek hat mit ihrer Kollegin Hannah Løffler Schmidt die Infuencer- und Blogger-Agentur Social Zoo gegründet. Der Startschuss fiel pünktlich zu Beginn der CPHFW. Mehr dazu erzählt sie bald bei uns im Karriere-Interview.

#CPHFW: Die Highlights der Copenhagen Fashion Week – Teil 2 lest ihr in Kürze!

(Fotos: copenhagenfashionweek.com)

Der Beitrag #CPHFW: Die Highlights der Copenhagen Fashion Week – Teil 1 erschien auf Journelles.


Die wichtigsten Trendlektionen aus der Ganni Kollektion S/S 2017

$
0
0

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)

Das dänische Label Ganni kann man mit Fug und Recht einen Überflieger nennen. Seien es die geblümten Kleider oder die “Murphy”-T-Shirts mit fruchtigen Motiven wie Banane oder Ananas – alle liebe Ganni. Welche Trends die Designerin Ditte Reffstrup für den nächsten Sommer auf Lager hat?

Abgesehen von den “Space Cowboy”-T-Shirts (gibt’s schon jetzt zu kaufen!) sind das die wichtigsten Trendlektionen aus der Ganni Kollektion S/S 2017:

 

1. Python

Die Schlangenhaut wandert von den Accessoires über auf die Mode – nächsten Sommer tragen wir dann bitte alle Python-Shorts.

Ganni S/S 2017

Ganni S/S 2017

2. Rüschen

Niedliches Detail, das an den Wilden Westen erinnert. Bei Ganni dürfen überall Rüschen dran sein, auch an den Jeans und Taschen.

Ganni S/S 2017

Ganni S/S 2017

3. Grün

Die Farbe ist uns schon bei der Lala-Berlin-Show ins Auge gestochen. Das kräftige Grün löst damit Knallblau als Trendfarbe ab.

Ganni S/S 2017

Ganni S/S 2017

4. Bordüren

Angebracht auf weißen Jacken erinnert der Look an Chanel – schöner Kontrast, der gut zu den sportlichen Elementen in der Kollektion passt.

Ganni S/S 2017

Ganni S/S 2017

5. Schuhe

Bei Ganni gibt es mehr und mehr auch Schuh- und sogar Taschen-Entwürfe zu bewundern, vor allem aber die Python-Boots sind zentraler Bestandteil der neuen Kollektion. Die Qualität konnten wir noch nicht beurteilen, aber der erste Eindruck ist gut!

Ganni S/S 2017

Ganni S/S 2017

Alle Bilder seht ihr in der Galerie:

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-3

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-3

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-7

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-7

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-4

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-4

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-1

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-1

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-8

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-8

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-9

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-9

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-10

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-10

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-12

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-12

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-13

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-13

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-14

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-14

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-15

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-15

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-16

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-16

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-17

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-17

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-18

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-18

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-19

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-19

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-20

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-20

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-21

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-21

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-22

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-22

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-11

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-11

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-23

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-23

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
header-ganni-spring-summer-2017

header-ganni-spring-summer-2017

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-6

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-6

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-5

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-5

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)
Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-2

Journelles-CPHFW-Ganni-S-S-2017-2

Ganni S/S 2017 (Fotos: Copenhagen Fashion Week)

(Fotos: Copenhagen Fashion Week)

Der Beitrag Die wichtigsten Trendlektionen aus der Ganni Kollektion S/S 2017 erschien auf Journelles.

#CPHFW: Die schönsten Streetstyles von der Copenhagen Fashion Week

$
0
0

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR

Die Streetstyles aus Kopenhagen machen uns immer besonders Spaß. Anders als in Paris sieht man hier nicht nur geliehene Couture-Kleider oder wie in New York diesen Vogue-Chic mit Bleistiftröcken und High-Heels, sondern Frauen in unserem Alter, die durch die Bank weg tragbare Outfits (und das ein oder andere Designer-Täschen von Chanel, Gucci oder Loewe) präsentieren. Das wirkt nicht nur unglaublich sympathisch, sondern animiert zum Nachstylen.

Kurzum: In Kopenhagen ist der Streetstyle noch das, was er mal war.

Die schönsten Eindrücke von der CPHFW, darunter ein paar bekannte Gesichter aus Deutschland, seht ihr in der Galerie:

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-3

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-3

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-4

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-4

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-5

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-5

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-6

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-6

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-7

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-7

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-8

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-8

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-9

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-9

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-10

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-10

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-11

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-11

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-12

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-12

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-13

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-13

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-14

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-14

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-1

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-1

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-2

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-2

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-6

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-6

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-10

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-10

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-11

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-11

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-12

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-12

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-14

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-14

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-16

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-16

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-17

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-17

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-18

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-18

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-21

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-21

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-23

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-23

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-29

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-29

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-3

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-3

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-5

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-5

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-8

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-8

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-7

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-7

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-4

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-4

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-9

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-9

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-13

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-13

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-15

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-15

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-19

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-19

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-20

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-20

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-22

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-22

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-24

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-24

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-25

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-25

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-26

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-26

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-27

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-27

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-28

Journelles-CPHFW-Streetstyle-Lala-Berlin-S-S-2017-28

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-15

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-15

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-16

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-16

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-17

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-17

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-18

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-18

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-19

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-19

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-20

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-20

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-21

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-21

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-22

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-22

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-23

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-23

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-24

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-24

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-25

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-25

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-26

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-26

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR
journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-27

journelles-le-21eme-adam-katz-copenhagen-fashion-week-spring-summer-2017-27

Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR

(Fotos: Adam Katz Sinding – Le21ème via Copenhagen Fashion Week/Press; Lala Berlin PR)

Der Beitrag #CPHFW: Die schönsten Streetstyles von der Copenhagen Fashion Week erschien auf Journelles.

Die Highlights von der Copenhagen Fashion Week – Teil 2

$
0
0

journelles-highlights-cph-teil-2-neu

Nach Teil 1 schulden wir euch noch Teil 2 in Sachen Tendenzen von der Copenhagen Fashion Week, die letzte Woche über die Bühne ging und uns voller Vorfreude auf den Mode-Monat September einstimmt.

Los geht’s in knapp drei Wochen mit der Fashion Week New York (8. bis 15. September), dann folgen London (16. bis 20.09.) Mailand (21. bis 27.09.) und schließlich Paris (27.9. bis 5.Oktober)!

Erst einmal aber zurück in den Norden: Die Highlights von der Copenhagen Fashion Week – Teil 2 seht ihr hier:

Baum & Pferdgarten

Der Gucci-Gaga-Vibe hat ordentlich auf die Arbeit von Rikke Baumgarten und Helle Hestehave abgefärbt. Baum & Pferdgarten zählt nicht umsonst zu den beliebtesten skandinavischen Labels – der Neo-Renaissance-Chic wird damit für uns nicht nur bezahlbarer, sondern auch tragbarer.

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Baum & Pferdgarten S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

 

House of Dagmar

Das schwedische Label, das 2005 von drei Schwestern namens Karin Söderlind, Kristina Tjäder und Sofia Wallenstam gegründet wurde, ist bekannt für ausgefallene Stricksachen, die auch in dieser Kollektion im Fokus stehen. Einen guten Kontrast dazu bildet das schwarze Leder. Außerdem auf dem Laufsteg gesehen: jede Menge Kleider – ein festes Basic im Kleiderschrank einer jeden Skandinavierin.

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

House of Dagmar S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

 

Lovechild 1979

Unser Kopenhagen-Favorit! Die Kollektion erinnert an Chloé und bietet jede Menge Sommerkleider und Pyjama-Anzüge (Mega-Trend!), die wir am liebsten schon jetzt tragen würden. Dahinter steht Anne-Dorthe Larsen, die immer ein besonderes Augenmerk auf die Prints legt.

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

Lovechild 1979 S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

 

By Malene Birger

Noch ein Label, das man im Zusammenhang mit der CPHFW nicht verpassen darf. By Malene Birger ist erste Wahl für all jene, die sich eine businesstaugliche, elegante, aber dennoch lässige Garderobe wünschen. Manche Entwürfe zeigen deutliche célineeske Züge (man beachte die Latschen), aber hey: Wollen wir nicht alle genau SO aussehen?

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

By Malene Birger S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week/PR)

 

Won Hundred

Man könnte auch sagen: Das dänische Vetements. Gemäß des “Gender Bender”-Trends sah man hier sowohl Frauen als auch Männer auf dem Laufsteg, die sich viele Entwürfe teilen können: Logo-Shirts, Jeans-Kombis, Hoodies und Bandanas.

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

Won Hundred S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion

 

(Fotos: Copenhagen Fashion Week/PR)

Der Beitrag Die Highlights von der Copenhagen Fashion Week – Teil 2 erschien auf Journelles.

Shop the Trend: Bold Earrings

$
0
0

journelles-header-bold-earrings

Früher gab es für mich nur einen Shopping-Himmel in Berlin: Die H&M-Filiale auf dem Ku’damm, wo man die “Trend”-Linie kaufen konnte. Dazu passend gab es eine exquisite Schmuckabteilung, in der ich jedes Mal mindestens drei Paar Ohrringe gefunden habe – damals waren Ohrringe ein modisches Statement für 5 Euro.

Klar, dass ich das als Studentin gut fand, denn große Ohrgeschmeide werteten jedes noch so schnöde Outfit auf. Allein schon das Wort “Chandeliers” (dt. Kronleuchter) hörte sich glamourös an. Es musste ja keiner wissen, dass im Kühlschrank nur noch ein Milchreis stand und das Konto Mitte des Monats ratzeputz leer war. Dann kam Olivia Palermo mit ihrer Lätzchenketten und meine schönen Ohrringe gerieten aus der Mode. Bis jetzt!

Federn, Troddeln, Swarovskifunkel: Jetzt darf wieder geklotzt werden. Vorzugsweise trägt man Ohrringe in Gold! Vorreiter für diesen Trend sind meiner Meinung nach die Dior Tribale Ohrringe und die insgesamt große Lust auf Ohrringe bzw. Piercings und Ear Cuffs. Instagrammer lieben die Modelle von Céline oder Anissa Kermiche, das Newcomerlabel Studio Mason und Isabel Marant begeistern mit ähnlichen Modellen.

Eine super Bezugsquelle für Wow-Ohrringe sind italienische Labels wie Miu Miu, Dolce & Gabbana, Marni und nicht zu vergessen Gucci, die alle spektakuläre Entwürfe bieten.

Ein von Miu Miu (@miumiu) gepostetes Foto am

 

Den Spruch “Du siehst ja wie ein Weihnachtsbaum aus!” verstehen wir demnach nur noch als Kompliment!

Die schönsten Modelle, darunter wirklich ein paar echte Oschis, aus den Onlineshops seht ihr hier:

(Fotos im Header: Studio Mason, Note Magazine, Instagram.com/evandijkstra)

Der Beitrag Shop the Trend: Bold Earrings erschien auf Journelles.

TOP7: Die schönsten Wohn- und Dekostories im August

$
0
0

header-wohn-und-deko-stories-august

Es ist wieder Zeit für einen Rundumschlag in Sachen Interior – auch diesen Monat gibt es über reichlich Inspiration zu berichten, die nicht nur zum Träumen, sondern Sofort-Nachmachen anregt. Oft braucht es gar keinen Innenarchitekten oder teure Designermöbel, um einen Raum in einem neuen Licht erstrahlen zu lassen.

Hier und da ein paar Möbel umstellen, Accessoires wie z.B. eine Lampe ergänzen oder eine Tür bunt streichen kann wahre Wohn-Wunder bewirken.

Das sind die schönsten Wohn- und Dekostories im August:

1. Ein Schloß in Grün

Wenn man sich die Trends für Spring/Summer 2017 aus Kopenhagen anschaut, dann liegt Grün auf jeden Fall im Trend. Als Wohnfarbe ist der Ton ziemlich mutig, in Zusammenhang mit einem französischen Chateau aus dem 12. Jahrhundert überzeugt die Farbe sofort als Frischmacher. Die Küche (siehe Header) ist jawohl ein Traum! Die Hocker und Accessoires zum Nachkaufen findet man hier – die Schlossbesitzerin schmeißt nämlich ein Interiorlabel. Entdeckt auf SF Girl By Bay, übrigens aktuell für die Bloglovin’ Awards 2016 nominiert.

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

Fotos: Inside out Magazine via sfgirlbybay.com

2. Teppich-Liebe

Gut zu wissen, dass nicht nur wir einen Kissen- und Teppich-Fimmel haben. Holly Becker von Decor8 stellt ihre 10 Lieblingsadressen in Sachen Teppiche vor. Wunderhübsch, auch wenn die meisten Labels, wie zum Beispiel Caitlin Wilson Design (siehe auch im Header), aus den USA stammen. Aber nicht alle! House Doctor und Impressionen liefern auch nach Deutschland. Hier geht’s zum Artikel.

Foto: Caitlin Wilson Design

Foto: Caitlin Wilson Design

Foto: Caitlin Wilson Design

Foto: Caitlin Wilson Design

3. Grau, das neue Weiß

Wie sehr lieben wir unsere Berliner Altbauwohnungen mit den typischen hohen, weißen Decken. Dieser Artikel jedoch bringt das kreative Oberstübchen zum Rattern: Eine Bude komplett in Grautönen zu streichen hat auch was! Gesehen auf Planete Deco.

Foto: Planete Deco

Foto: Planete Deco

Foto: Planete Deco

Foto: Planete Deco

Foto: Planete Deco

Foto: Planete Deco

4. Schöner baden gehen

Tine hat uns bereits hier daran erinnert, das Badezimmer nicht zu einer lieblosen Nasszelle verkommen zu lassen. Verschiedene kleine Spiegel, Palmen-Tapete oder Hamam-Tücher – da geht noch was! Mehr Ideen seht ihr hier.

Fotos via Designsponge

Fotos via Designsponge

Fotos via Designsponge

Fotos via Designsponge

Fotos via Designsponge

Fotos via Designsponge

5. Finnisch, praktisch, gut

Luxusvillen und Penthäuser – all das brauchen wir alles nicht, wenn man uns dafür diese “Smartti-“Wohnung in Finnland überlässt. Dabei handelt es sich um ein Designprojekt, das dank mobiler Wände viel Flexibilität bietet. Darüberhinaus ist diese 1-Zimmer-Oase gemütlich, zeitlos und bietet viele Details zum Verlieben! Entdeckt auf My Scandinavian Home.

Fotos via myscandinavianhome.com

Fotos via myscandinavianhome.com

Fotos via myscandinavianhome.com

Fotos via myscandinavianhome.com

Fotos via myscandinavianhome.com

Fotos via myscandinavianhome.com

6. How to decorate: Die erste Wohnung

Eine der absoluten Lieblingsgeschichten in diesem Monat. Auch wenn wir inzwischen alle mehrmals umgezogen sind, kann man aus der “5 Decor Tips to your first apartment” nützliche Tipps ziehen. Zum Beispiel: Wie man eine Bildergalerie macht. Außerdem sollte man jeden Tag sein Bett machen. Mit einer hübschen Tagesdecke ist das ganz einfach.

Fotos: bungalow5.dk

Fotos: bungalow5.dk

Fotos: bungalow5.dk

Fotos: bungalow5.dk

7. Pink Dreams forever

Mal in den letzten Tagen bei H&M gewesen? Da ist gerade alles Rosa! Auch in Sachen Interior zählt die Farbe nach wie vor zu den wichtigsten Trends. Diese Galerie macht Lust auf zartrosa Wände und einem dazu passenden Teppich. Oder wie wäre es mit einem Sofa? Gut, so manche Wohnung sieht sehr nach Paris Hilton aus, aber gerade in der Herausforderung liegt der größte Reiz – und das größte Potential – dieser Farbe! Gesehen auf My Daily Dream Decor.

Fotos via My Daily Dream Decor

Fotos via My Daily Dream Decor

Foto: apartment34.com

Foto: apartment34.com

(Fotos im Header via SF Girl By Bay, Caitlin Wilson Design, Planete Deco, Designsponge)

Der Beitrag TOP7: Die schönsten Wohn- und Dekostories im August erschien auf Journelles.

Karriere-Interview mit Pernille Teisbaek, Streetstyle-Ikone und Gründerin der Agentur Social Zoo

$
0
0

pernille-teisbaek-karriere-interview-journelles

Die Copenhagen Fashion Week wäre ohne sie undenkbar: Pernille Teisbaek ist nicht nur eine international gefeierte Streetstyle-Ikone, sondern eines der wichtigsten Aushängeschilder der skandianvischen Modeszene. Was sie trägt wird Trend.

Hauptberuflich ist sie Stylistin und seit neuestem Agentur-Gründerin. Gemeinsam mit Hannah Løffler Schmidt verkündete sie pünktlich zum Start der CPHFW den Launch von “Social Zoo“, einer Agentur, die sich um die Vermarktung von Bloggern und Online Influencern kümmert. Ihr eigenes Blog “Look de Pernille” ist derweil offline.

Mehr über ihre Zukunftspläne, wo man sie in ihrer Heimstadt treffen kann und was für sie ein gutes Outfit ausmacht, verrät Pernille im Interview!

Hi Pernille, du warst gerade auf der CPHFW. Was war die für dich beste Show?

Saks Potts. Ich mochte den Vibe und die gute Energie, die wunderschönen, floralen Prints und wie die Designer gezeigt haben, dass man Pelz auch im Sommer tragen kann.

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

Saks Potts S/S 2017 (Foto: Copenhagen Fashion Week)

 

Wie sieht deiner Meinung nach die dänische Mode 2016 aus?

Der Look ist viel bunter und bedruckt, was ihm mehr Persönlichkeit verleiht.

Welches Label bringt das am besten auf den Punkt?

Viele, aber ganz besonders Ganni, Lovechild 1979, Saks Potts sowie Baum und Pferdgarten.

Erinnerst du dich noch daran, wann das erste Mal jemand ein Streetstyle-Foto von dir geschossen hat?

Das ist so lange her, hab’ ich längst vergessen!

Wann wurde dir klar, dass sich dieses Phänomen zu einem weltweiten Hype entwickeln würde?

Das Potential habe ich vor ungefähr fünf Jahren erkannt. Damals warteten plötzlich zwei Fotografen vor den Shows. Alles war so neu.

Was war deine erste Begegnung mit Mode?

Ich wurde im Norden von Kopenhagen geboren und wuchs am Meer auf. Mit 15 habe ich angefangen, als Model zu arbeiten.

Damals warst du noch ein Teenie. Wie hast du dich gekleidet?

Ich wollte immer ein Outfit tragen, in dem ich mich wohlfühle, ohne dabei over- noch underdressed zu sein.

Wie hast du den Sprung vom Model zur Stylistin geschafft?

Ich habe mich als Model am Set immer ins Styling eingemischt und dann schnell festgestellt, dass ich eher hinter statt vor die Kamera gehöre.

Was würdest du einem jungen Mädchen raten, die von einer ähnlichen Karriere wie deiner träumt?

Harte Arbeit zahlt sich aus.

Neuerdings bist du auch Agentur-Gründerin und hast im Rahmen der CPHFW den Launch von Social Zoo verkündet. Um was geht es dabei?

Bei unseren neuen Baby Social Zoo geht es um Influencer Marketing und Partnerschaften mit außergewöhnlichen Talenten, wie zum Beispiel Emilie Lilja, Emily Salomon oder Trine Kjaer.

Wir wollen unser Know-how, das wir uns über die Jahre hinweg angeeignet haben, mit internationalen Marken teilen und ihnen bei ihren Social-Media-Analysen und Strategien helfen, um so die richtigen Talente und Influencer ansprechen zu können. Ich freue mich sehr auf dieses neue Abenteuer!

Pernille Teisbaek und Hannah Løffler Schmidt, Gründerinnen von Social Zoo

Pernille Teisbaek und Hannah Løffler Schmidt, Gründerinnen von Social Zoo

 

Bevor du Social Zoo gegründet hast, hast du dein eigenes Blog “Look de Pernille” kalt gestellt, um neben Sofie Fahrman und Anine Bing als Modechefin für “The You Way” zu arbeiten. Die Website gibt es nicht mehr. Was ist passiert?

Der Schibsted-Verlag hat eine neue Business-Strategie – Lifestyle und Mode kommen darin nicht mehr vor.

Pernille Teisbaek, Sofi Fahrman und Anine Bing (Foto via Social Zoo)

Pernille Teisbaek, Sofi Fahrman und Anine Bing (Foto via Social Zoo)

 

Schade. Wird es dann jetzt ein “Look de Pernille”-Comeback geben?

Nein, dazu gibt es keine Pläne.

Dein Name ist eine Marke, die du durch dein Präsenz in den Onlinemedien, deine Styling-Jobs und Kollaborationen erschaffen hast. Aber: Nichts ist für immer. Vor allem in der Mode nicht. Wo siehst du dich in den nächsten zwei bis fünf Jahren?

Ich sehe mich bei meiner Agentur Social Zoo, die in Zukunft hoffentlich expandieren wird. Auf jeden Fall möchte ich weiterhin auch als Stylistin arbeiten und meinen Namen vermarkten.

 

Wie willst du es schaffen, weiterhin eine der bekanntesten Streetstyle-Ikonen zu bleiben?

Indem ich einfach weiterhin das mache, was ich tue.

Du hast angeblich auch mal an einem eigenen Label “Allez Allez” gearbeitet. Was ist aus diesem Projekt geworden?

Nix, aber es ist schon lange her. Keiner weiß, was die Zukunft bringt, aber ich habe in diesem Bereich bislang keine neuen Pläne.

In deinen Video-Interviews wirkst du immer charmant und eloquent. Würde dich eine eigene TV-Sendung über Mode reizen?

Im Moment hätte ich dafür absolut keine Zeit, aber wenn das richtige Angebot herein flattern würde, würde ich darüber nachdenken!

Oh, das klingt stressig. Wie kann man sich deinen Arbeitsalltag vorstellen?

Wenn es einen richtigen Ablaufplan gäbe, dann wäre mein Leben sehr viel einfacher! (lacht)

Wo liegt dein Büro und wie viele Leute arbeiten für dich?

Es liegt mitten in Kopenhagen und ich arbeite mit zwei meiner Lieblingsstars zusammen: meine Agentin Hanna Løffler und meiner persönliche Assistentin Rikke Charlotte.

Wer hilft dir dabei, deine Outfitfotos zu machen? In einem Interview habe ich gelesen, dass du im Notfall auch den Taxifahrer fragst!

Wenn ich zuhause in Kopenhagen bin, dann schießt Rikke Charlotte oder mein Verlobter (Anm. d. Red. Rains-Gründer Philip Lotko) die Fotos. Wenn ich reise, dann frage ich auch schon mal den Taxifahrer, klar!

 

Wie würdest du den Pernille-Teisbaek-Signatur-Look beschreiben?

Bequem und klassisch mit einem Twist.

Wie lange brauchst du morgens, um fashion-week-ready zu sein?

Ich bereite mich immer am Abend vorher auf den nächsten Tag vor. Dann geht es morgens ganz schnell und ich kann noch ein bisschen länger im Bett liegen bleiben.

Wie gehst du an deine Stylings heran, sprich: Wie stellst du sicher, dass dein Look einzigartig ist und du nicht jemand anderes kopierst?

Es ist immer wichtig, dass es bequem ist. Wenn man etwas persönliches, wie alten Schmuck oder Accessoires ergänzt, bleibt es immer einzigartig.

Du bist berufsbedingt ständig online. Wie gelingt es dir, die Work-Life-Balance zu halten?

Es ist schwer, aber man muss sich Zeit für sich selbst nehmen – ansonsten bricht es alles über einen herein und wird zu viel. Ab und zu mal ausloggen muss also sein. Auch wenn ich mich selbst immer wieder daran erinnern muss.

We’re online ?? (link in bio)

Ein von Social Zoo (@socialzoo) gepostetes Foto am

 

Wo könnte man dich in Kopenhagen treffen, während du einen Kaffee trinkst und Leute beobachtest?

Beau Marche, tolle Atmosphäre und schönes Interior.

… dein Lieblingsrestaurant für ein romantisches Dinner?

Pluto, da gibt es leckere, kleine Gerichte und den besten Bio-Wein!

Wo gehst du gerne mit deinen Freundinnen hin?

In ein Restaurant, das “Spaghetteria” heißt. Die machen einen killermäßigen Aperol Spritz.

Danke für deine Zeit und viel Erfolg mit Social Zoo, liebe Pernille!

Der Beitrag Karriere-Interview mit Pernille Teisbaek, Streetstyle-Ikone und Gründerin der Agentur Social Zoo erschien auf Journelles.

Neu in den Onlinemöbelshops – pastellige Gemütlichkeit

$
0
0

header-noms-august

Erinnert sich noch jemand an Serenity Blue? Neben Rose Quartz wurde das Himmelblau zur Pantonefarbe des Jahres erkoren. Inzwischen hat Rosa eindeutig das Rennen gemacht – überall sieht man Rosa! (Wir wollen sogar Regenjacken in der Farbe.)

Auch gegen ein Stimmungstief in der Bude ist der zarte Pastellton die Allzweckwaffe schlechthin. Denn angesichts des verregneten Sommers steht alles, was hell und trotzdem gemütlich ist ganz oben auf der Wunschliste. Sei es als Wandfarbe, Teller oder Sofa: Rosa hat enormes Wohlfühlpotential!

Dazu passen Naturtöne, Schwarz und Messing. Die schönsten Fundstücke aus den Onlinemöbelshops im August seht ihr hier:

Journelles-NOMS-August-Teppich-Impressionen

Journelles-NOMS-August-Teppich-Impressionen

Jute-Teppich von Impressionen
Journelles-NOMS-August-Sofa-Rosa-Ikea

Journelles-NOMS-August-Sofa-Rosa-Ikea

Sitzelement von Ikea
Journelles-NOMS-August-Teller-Impressionen-2

Journelles-NOMS-August-Teller-Impressionen-2

Teller von Impressionen
Journelles-NOMS-August-Kerze-Bella-Freud

Journelles-NOMS-August-Kerze-Bella-Freud

Kerze von Bella Freud
Journelles-NOMS-August-Vase-Ikea

Journelles-NOMS-August-Vase-Ikea

Vase von Ikea
Journelles-NOMS-August-Lampe-Impressionen

Journelles-NOMS-August-Lampe-Impressionen

Lampe von Impressionen
Journelles-NOMS-August-Tische-Made-com

Journelles-NOMS-August-Tische-Made-com

Tische von Made.com
Journelles-NOMS-August-Farrow-Ball

Journelles-NOMS-August-Farrow-Ball

Wandfarbe von Farrow & Ball
Journelles-NOMS-August-Streichhoelzer-The-Rainbow

Journelles-NOMS-August-Streichhoelzer-The-Rainbow

Streichhölzer von Minimarkt
  1. Jute-Teppich mit Ornamenten von Impressionen (Sale!)
  2. Söderhamn Eckelement in “Samsta” hellrosa von Ikea
  3. 12-teiliges Tafelservice in Grau-Rosa von Impressionen (Sale!)
  4. Duftkerze “Ginsberg is God” von Bella Freud via Net-a-porter
  5. Sockerät Vase von Ikea – jetzt auch in Schwarz erhältlich!
  6. Klassische Tischleute aus Metall und Glas von Impressionen (Sale!)
  7. 3er-Set Beistelltische “Nova” aus Messing von Made.com
  8. Wandfarbe “Middleton Pink” von Farrow & Ball
  9. Streichhölzer “Rainbow” von Minimarkt

 

(Foto im Header: Impressionen)

Der Beitrag Neu in den Onlinemöbelshops – pastellige Gemütlichkeit erschien auf Journelles.


“Es ist ein Bauchgefühl”: Ditte Reffstrup, Kreativdirektorin von Ganni erklärt, warum das Label so erfolgreich ist

$
0
0

Journelles-Interview-Ganni-Ditte-Reffstrup

Kaum ein Label ist auf Instagram derzeit so oft zu sehen wie Ganni. Das liegt vor allem an den fotogenen Bestsellern des Labels: Mit den “Murphy”-T-Shirts hat Kreativdirektorin Ditte Reffstrup einen Fashion-Coup gelandet. Es gab kaum eine Bloggerin oder Moderedakteurin, die sich in ihrem Sommerurlaub nicht in einem weißen T-Shirt mit Bananen-, Kirschen- oder Orangen-Motiv ablichten ließ.

Das Ergebnis: Nicht nur junge Online-Retailer wie Asos oder Edited, sondern auch die Luxusshops reißen sich um das vergleichsweise günstige Label. Ab Herbst 2016 wird Ganni via Net-a-Porter.com, Mytheresa.com, Selfridges, Browns, Liberty sowie im KaDeWe in Berlin und bei De Bijenkorf in the Niederlanden erhältlich sein.

Natürlich steht Ganni für mehr als nur lustige T-Shirts. Wie Ditte Reffstrup den Erfolg des Labels eingetütet hat, was die DNA der Marke ausmacht und welche Stadt sie besonders liebt, erfahrt ihr im Interview!

Hallo Ditte, danke für deine Zeit. Wir wollten unbedingt wissen, wie ihr bei Ganni arbeitet. Was machst du morgens immer als erstes, wenn du ins Büro kommst?

Ich quatsche kurz mit dem Design-Team und dann mache ich mir meinen allmorgendlichen Cortado.

Wo befindet sich euer Büro?

Im Herz von Kopenhagen, in der Nähe der Kanäle. Es sieht fast so wie bei meinem Mann und mir zu Hause aus. Überall stehen bunte Möbel, frische Blumen und natürlich jede Menge Kleiderständer.

Journelles-Interview-Ganni-HQ-3

Journelles-Interview-Ganni-HQ-1

Journelles-Interview-Ganni-HQ-2

 

Was liegt auf deinem Schreibtisch?

Mein Iphone, Pantone Farbkarten, ein Skizzenbuch der neuen Kollektion und meine Sonnenbrille.

Was liebst du am meisten an deinem Job als Kreativdirektorin?

Ich mag den gesamten kreativen Prozess, während wir unsere Kollektionen entwickeln. Wenn sich zum Beispiel ein besonderer Film, ein Song im Radio, ein Mädchen, das ich auf einem Fahrrad zur Arbeit radeln sehe oder ein Erlebnis während einer Reise in meinem Kopf festsetzt und die Grundlage für eine komplett neue Kollektion wird.

Wie sieht das Moodboard für die neue Kollektion aus?

Unsere Herbst/Winter Kollektion 2016 ist eine Hommage an Blur und Großbritannien – zwei meiner großen Lieben! Ich war schon immer von London und seiner berauschenden Energie und Vielfalt fasziniert. In den 90ern hat meine Schwester in London gelebt und ich habe es geliebt, sie zu besuchen und live zu erleben, wie innovativ und mutig die Leute in Bezug auf Mode waren – ganz anders als in der kleinen Stadt in Jutland, in der ich damals lebte.

Damon Albarn und Königin Elisabeth dienten also als unsere Vorbilder für den Design-Prozess. Wir haben uns die beiden als ein Superduo vorgestellt und überlegt, wie sie ticken – das hat unglaublich viel Spaß gemacht, zumal wir während der Arbeit alle einen Rückfall in Sachen 90er-Jahre-Hits hatten. Es war toll!

Ein von GANNI (@ganni) gepostetes Foto am

 

Ihr seid unglaublich erfolgreich, alle wollen euer Label tragen oder verkaufen. Wie würdest du die Ganni-DNA beschreiben?

Verspielt, selbstsicher, unkompliziert und sexy zur gleichen Zeit. Unsere DNA lebt von dem Kontrast: Wir fügen unsere Entwürfen immer ein überraschendes Element hinzu.

Das Label wurde 2000 gegründet. Du bist seit 2009 an Bord und jetzt wird Ganni auf der ganzen Welt verkauft. Wie hast du das gemacht?

In den letzten Jahren sind wir in mehreren Bereichen gewachsen: Finanziell, hinsichtlich der Produkte, der Marke und noch viel wichtiger: mental. Das Feedback, das wir während dieser Zeit bekommen haben, macht uns sicher, in dem was wir tun. Es erlaubt uns, noch mehr geradeheraus und transparenter zu sein. Unsere Partner und Kunden wissen das zu schätzen und das wiederum bestärkt uns, das wir auf dem richtigen Weg sind.

Wer hat dir beigebracht als Designerin erfolgreich zu arbeiten?

Ich habe Modedesign nie studiert oder eine entsprechende Ausbildung gemacht. Nach der Schule habe ich für ein paar Jahre im Einkauf, Verkauf und Design gearbeitet. Der Designprozess ist für uns am wichtigsten, wobei wir ihn nicht als eine Denkleistung sehen. Es ist ein Bauchgefühl. Wenn unsere Herzen nicht an einem Entwurf hängen, wird er nicht produziert. Das ist ein ganz bestimmter Impuls und dem gilt es zu vertrauen. Darin war ich schon immer gut. 80% liegt in meinen Genen, die anderen 20% sind Erfahrung.

Ditte Reffstrup

Ditte Reffstrup

 

Was glaubst du: Warum lieben so viele Menschen auf der ganzen Welt die skandinavischen Mode?

Ich denke, viele können sich damit identifizieren, wie die Skandinavier an Mode heran gehen: Die Menschen hier ziehen sich ziemlich relaxt und unkompliziert an, wobei immer auf gute Qualität geachtet wird. Hier und da entdeckt man einen Twist oder ein besonderes Detail. Diese Mühelosigkeit lässt die Skandinavier sehr attraktiv wirken.

Ganni betreibt sowohl einen Onlineshop als auch eigene Boutiquen. Inzwischen gibt es auch mehr Luxusonlineshops, die bei euch ordern. Warum sind all diese Verkaufsstellen deiner Meinung nach wichtig?

Ob stationär oder online – jede Verkaufsstelle ist wichtig. Sowohl online als auch offline gibt es Vor- und Nachteile. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine starke Verbindung zwischen den Verkaufsstellen, sodass die Kunden sie als Ganzes begreifen, seien es die Boutiquen, der Onlineshop oder Social-Media-Kanäle. Es ist überlebenswichtig, eine starke Unternehmenskultur und DN zu schaffen, die überall erkennbar bleibt.

Zurück zur Mode! Welches Teil aus der Kollektion trägst du den ganzen Sommer?

Unseren neuen “Brooks”-Rolli. Er ist super weich, perfekt für kühle Sommernächte und wird mich wärmen, wenn der fiese, kalte Winter nach Dänemark kommt.

Ganni Herbst/Winter 2016

Ganni Herbst/Winter 2016

 

Dein Lieblingstrend für den Herbst 2016?

Ich denke nie viel über Trends nach. Ich ziehe einfach das an, was sich gut anfühlt.

Gibt es Frauen, deren Stil du bewunderst?

Es gibt so viele tolle Frauen auf der Welt, sodass es unmöglich ist, nur eine herauszupicken. Aber ich hatte immer schon eine Schwäche für Chloe Sevigny.

Was möchtest du mit Ganni in den nächsten zwei Jahren erreichen?

Innerhalb der nächsten Jahre möchten wir weltweit noch mehr bewegen. Die letzten Jahre waren der Wahnsinn und wir hoffen, dass es so weiter geht!

Ein von GANNI (@ganni) gepostetes Foto am

Bei so viel Erfolg fragt man sich natürlich auch: Wie entspannt diese Frau ?

Ich verbringe Zeit mit meiner Familie oder gehe tanzen. Ich war schon immer eine begeisterte Tänzerin!

In welchem Restaurant würden wir dich in Kopenhagen beim Dinner treffen?

Fischers in Østerbro ist eines meiner absoluten Lieblinge. Es ist weder neu noch hip, aber ein schönes Restaurant, in dem man gut Italienisch essen kann. Übrigens auch perfekt für ein Date!

Wo gehst du gerne shoppen?

Mode kaufe ich bei Holly Golightly, The Apartment ist super für Interior und den Blumenladen von Tage Andersen muss man gesehen haben!

Foto: theapartment.dk

Foto: theapartment.dk

 

Wenn ich bei dir zu hause in deinen Kleiderschrank schauen dürfte: Was ist dein wertvollster Besitz darin?

Ich habe viele Schätze, aber ein ganz besonderes Teil ist ein Kleid von Marc Jacobs, das ich vor ein paar Jahren gekauft habe. Ich habe es erst ein paar Mal getragen, zum Beispiel an Weihnachten. Es ist so zart und wunderschön.

Gibt es ein vergleichbares Teil, dass du für Ganni entworfen hast?

Unsere Kleider und Ledersachen sind echte Klassiker und wir lieben es, sie jede Saison neu zu erfinden.

In eurem Onlineshop gibt’s auch Scrunchies. Warum ausgerechnet Scrunchies?

Warum nicht?

Vielen Dank für deine Zeit, liebe Ditte!

Mehr Bilder aus dem Lookbook für die Herbst/Winter Kollektion 2016 seht ihr in der Galerie:

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-Lingerie-4

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-Lingerie-4

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-1

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-1

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-2

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-2

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-3

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-3

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-5

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-5

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-6

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-6

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-7

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-7

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-8

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-8

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-9

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-9

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-10

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-10

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-11

Journelles-Interview-Ganni-Herbst-Winter-2016-11

(Headerfoto: PR)

Der Beitrag “Es ist ein Bauchgefühl”: Ditte Reffstrup, Kreativdirektorin von Ganni erklärt, warum das Label so erfolgreich ist erschien auf Journelles.

Karriere-Interview: Franziska Klün, Journalistin und Gründerin des Online-Magazins Ysso

$
0
0

Franziska Klün (Foto: Kirsten Becken)

Mit Franziska Klün verbinde ich ausschließlich gute Erinnerungen: Zusammen haben wir früher für das Zitty Modebuch gearbeitet und waren ein paar Jahre später auf der Leipziger Buchmesse, wo ich mein Buch-Debüt “Hinter dem Blau” bei einer Lesung vorstellen durfte. Ohne Franzi hätte ich weder jemals ein Buch in meinem Leben veröffentlicht, noch die Lesung überstanden. Schon damals war ich von dem Organisationstalent der 33-Jährigen beeindruckt und der Gabe, selbst in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren. Nervosität lacht sie weg.

Natürlich kann eine Frau mit einer derartigen Strahlkraft nicht dauerhaft in der zweiten Reihe stehen: Nach mehreren Stationen in großen Redaktionen hatte die gebürtige Kreuzbergerin das Bedürfnis, etwas eigenes zumachen. Also gründete sie mit ihrer Schwester Katharina das Onlinemagzin Ysso. Es ist aber nicht das gefühlt 250. Blog, auf dem es um Mode, Fitness oder Beauty geht. Die beiden widmen sich dem Handwerk und Design aus dem deutschsprachigen Raum.

Mehr über ihre Leidenschaft für Produkte mit Geschichte, ihre Erfahrungen als Modejournalistin in Berlin und die Vor- und Nachteile eines Familienunternehmens verrät Franziska im Karriere-Interview!

Liebe Franziska, was antwortest du auf die Smalltalk-Frage: “Und was machen Sie beruflich?”

Ich seufze natürlich erstmal schwer und antworte: “Ganz schwierige Frage!” Nein, besonders komplex ist das ja nicht. Ich sage: “Ich bin freie Journalistin und baue gerade gemeinsam mit meiner Schwester ein eigenes Onlinemagazin und eine Kreativ-Agentur auf.”

Du hast beim Stadtmagazin Zitty gearbeitet, warst dann bei Eden Books im Lektorat tätig, hast schließlich für das Lufthansa Magazin als Redakteurin gearbeitet und viele tolle Interviews gemacht – und jetzt also dein eigenes Online-Magazin Ysso gestartet. Wie kam es zu dem Entschluss?

Im Grunde war alles, was ich bislang beruflich gemacht habe, der Weg zu diesem Entschluss: Ich habe bei der Zitty volontiert, war dort dann als Redakteurin. Damals gehörte die Zitty noch zur Tagesspiegel-Gruppe, ich konnte also gleichzeitig viel übers Tageszeitungsgeschäft lernen. Das war eine super Zeit und eine großartige Schule.

Natürlich war mir aber auch immer klar, dass sich die ganze Medienlandschaft in einem grundlegenden Umbruch befindet, niemand weiß wirklich, wohin es geht. Daher galt für mich schon relativ früh die Regel, möglichst viel zu lernen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und aufzusaugen, was geht. Entgegen der meisten Empfehlungen habe ich irgendwann meinen Redakteursjob an den Nagel gehängt, nicht wissend, was folgen soll. Ich wusste nur, dass das nicht mehr das Richtige ist.

Die Selbstständigkeit hat sich dann ehrlich gesagt, erstmal eher ergeben, als dass sie mein großer Plan gewesen wäre: Frei zu schreiben und fest frei für unterschiedliche Redaktionen zu arbeiten, fühlte sich sofort ziemlich gut an, war abwechslungsreich, ich lernte viele spannende Leute kennen und – auch ziemlich motivierend – verdiente viel mehr. Was jedoch trotzdem blieb: Die große Sehnsucht, etwas Eigenes aufzubauen, am liebsten gemeinsam mit meiner Schwester.

An welchem Punkt in deinem Leben warst du, an dem du dich nicht nur für die Selbständigkeit, sondern auch für ein eigenes Magazin entschieden hast? 

Selbstständig war ich ja schon nach meinem Weggang von der Zitty, aber sich mit einem eigenen Magazin und einer Agentur aufzustellen, ein Büro anzumieten und damit auch ein finanzielles Risiko einzugehen – dafür musste ich erst einiges ausprobieren, um zu merken: dieser Wunsch bleibt, egal, was ich tue. Also probiere ich es aus. Das Leben ist zu kurz, um es nicht zu machen.

Journelles-Karriere-Interview-Franzsika-Kluen-Ysso

Franziska und Katharina Klün von Ysso

Warum kam es nicht früher dazu, was musstest du noch lernen oder dich in welchem Bereich sicherer fühlen?

Ob das etwas mit Gelerntem oder sich sicherer Fühlen zu tun hat, weiß ich gar nicht. Vielleicht ist es eher die Erkenntnis, dass eh alles immer unsicher und im Wandel ist, egal, was man tut. Auch wenn man festangestellt ist, ist das ja keine Sicherheitsgarantie. Also sollte man einfach wagen, was man wagen will.

Um was geht es bei Ysso und was bedeutet der Name?

Ysso ist ein Magazin über Handwerk und Design aus dem deutschsprachigen Raum. Wir zeigen, was hierzulande (und in der Schweiz und in Österreich) noch alles Tolles produziert wird, vor allem für den Interior-Bereich, und was für Menschen dahinter stehen, welche Geschichten sie zu erzählen haben.

Ich schreibe sonst ja auch viel über Mode – und auch da hat mich immer das Handwerk dahinter fasziniert. Die steinalte Posementen-Schneiderin Madame Pouzieux von Chanel zum Beispiel, die in der berühmten Loic Prigent Dokumentation “Signé Chanel” vorkommt – niemand kann, was sie kann.

Mich faszinieren Menschen, die etwas mit einer solchen Hingabe, Leidenschaft, einem Perfektionismus tun, wie es in einigen Handwerksunternehmen seit Generationen der Fall ist. Natürlich muss mich auch das Produkt begeistern, was dabei entsteht. Und es gibt keine Plattform, die auf eine ansprechende, coole Art und Weise zeigt, was es da so gibt. Natürlich ist da der ganze Manufakturen-Trend – aber eine wirklich gute, journalistische Plattform dafür? Die wollen wir aufbauen.

Und zum Namen: Wir wollten etwas Kurzes, Prägnantes. Da wir zeigen, wie’s bei den Firmen wirklich zugeht, steht es für “Is’ so!” – aber mit y, for the twist.

Ein von YSSO (@yssoberlin) gepostetes Foto am

Welche Themen sind deine persönlichen Steckenpferde?

Von Anfang an habe ich wie gesagt viel über Mode und Design geschrieben, über Unternehmenskulturen, die Wirtschaftlichkeit von Kreativbranchen, wie zum Beispiel der Berliner Modebranche oder von Traditionsunternehmen wie Leica.

Mich interessiert auch immer der Gedanke: Was erfüllt Menschen, was treibt sie an? Als ich bei der Zitty anfing, ging es gerade los mit der Mode in Berlin. Die Berliner Fashion Week war neu, es entstanden spannende Labels. Die Bread & Butter kam zurück aus Barcelona, die Premium wurde größer. Das war eine spannende Zeit und ich hatte bei der Zitty und beim Tagesspiegel die Möglichkeit viel darüber zu schreiben. Wir haben das Zitty Modebuch und das Zitty Designbuch zusammen mit dem Gestalterbüro von Mario Lombardo entwickelt. So ergaben sich die Themenfelder.

In was bist du gut?

… die Frage, die Frauen anscheinend so schwer fällt zu beantworten? (lacht) Ach, ich denke, ich bin ziemlich gut organisiert und kann daher viele Dinge gleichzeitig händeln.

Das kann ich bestätigen…

Und ich bin sehr neugierig, lerne gerne ganz unterschiedliche Leute kennen. Ich kann gut mit unterschiedlichen Charakteren und entwickle relativ schnell ein Gespür für jemanden, auch Unternehmen, und glaube es auch ganz gut im Schriftlichen widergeben zu können.

Ysso hast du wie gesagt mit deiner Schwester gegründet. Aus welchem Bereich kommt sie?

Sie kommt aus dem Strategie- und Marketing-Bereich und war auch immer ziemlich umtriebig, hat beim Film begonnen, war dann immer verantwortlich für die spektakulären Opening- und Closing- Veranstaltungen der Modemesse Bread & Butter – und hat später lange bei Red Bull Culture Marketing in deren Headquarter in Österreich als Producerin und Projekt-Managerin gearbeitet.

Wann habt ihr das erste Mal über die Idee nachgedacht?

Schon vor gut zwei Jahren. Ich hatte bereits seit Ewigkeiten die Idee so eine Art “Made in Germany”-Journal aufzubauen, doch ich wusste nicht, wie – und was das Geschäftsmodell dahinter sein könnte. Die Idee, die Plattform auf den deutschsprachigen Raum zu erweitern, thematisch erstmal auf Interior-Produkte zu beschränken und dahinter unsere Expertise im Event-, Strategie-, Projektmanagement- und Storytelling-Bereich auch als Dienstleistung anzubieten, ist dann im gemeinsamen Austausch, aber auch mit den Kunden mit denen wir heute arbeiten, entstanden.

Wie ergänzt ihr euch?

Als Producerin ist Katharina wahnsinnig gut darin, komplexe Prozesse oder Situationen zu analysieren und in klare Aufgaben zu übertragen – sei das für uns oder für unsere Kunden. Sie hat immer das große Ganze im Blick – das Strategische, wo soll es hingehen und wie realisieren wir das. Ich bin für die journalistischen, redaktionellen Prozesse zuständig.

Welche Vor- und Nachteile bestehen darin, mit der eigenen Schwester zusammen zu arbeiten?

Die Vorteile überwiegen – ganz klar! Wir kennen uns so gut, dass wir uns im Grunde blind verstehen. Das ist super hilfreich, weil wir uns nur anschauen zu brauchen, um zu wissen, wie es der anderen geht. Dadurch mussten wir natürlich auch lernen, nicht alles und jede Gefühlsschwankung der anderen zu antizipieren. Sonst kommt man ja zu nichts!

Was ich besonders vorteilhaft finde: In der Familie hat man eine gelernte Streitkultur. Wir können diskutieren, streiten, und wir wissen, wie wir da wieder rauskommen. Ich glaube, wenn man mit einem Familienmitglied beruflich etwas startet, ist man ganz schnell an dem Punkt, wo man mit anderen Geschäftspartnern, seien es Bekannte oder enge Freunde, erst viel viel später ist. Es gibt dieses böse Erwachen nicht, was ja unter Freunden und Geschäftspartnern doch oft passiert. Die Frage: Können wir wirklich miteinander arbeiten, stellt sich viel früher.

Ein von YSSO (@yssoberlin) gepostetes Foto am

Ein paar deiner beruflichen Stationen habe ich zu Anfang schon angesprochen: Waren das alle bzw. die wichtigsten?

Im Grunde schon. Zwischendurch war ich noch knapp anderthalb Jahre stellvertretende Chefredakteurin des Modefachmagazins JNC, das war auch eine fest freie Tätigkeit – und hat mir noch mal ganz andere Seiten des Modegeschäfts gezeigt. Mehr die Industrie, die kommerzielleren Unternehmen – ich konnte mein Wissen über das Modebusiness, die Situation des Handels, auch von Traditionshäusern noch mal vertiefen und sehr interessante Leute treffen – vom Carlo Rivetti, Chef von Stone Island, bis hin zu Christian Stadil, zum Retter der Sportmarke Hummel.

Warum hast du so oft gewechselt bzw. nach was für einem Job hast du gesucht?

Ehrlich gesagt habe ich das nie so empfunden. Bei den meisten Jobs war ich relativ lange dabei, zum Beispiel betreue ich für die Lufthansa-Magazine auch weiterhin die Stilthemen als freie Mitarbeiterin. Schon während meiner Zeit bei der Zitty habe ich auch für andere geschrieben – ich mag das, unterschiedliche Sachen parallel zu machen. Es darf natürlich nicht zu viel werden, man muss genug Zeit und Muße haben, die Dinge auch richtig zu machen, aber wie gesagt, im mich selbst Organisieren bin ich ganz gut. Ich schätze, das ist vielleicht ein bisschen wie bei dir: Buchautorin, Team Journelles, Schmucklabel-Betreiberin, freie Autorin – warum machst Du so viel? Hat man viele Leidenschaften und Interessen, und kann diesen auch nachgehen, ist das ein großes Privileg!

Gute Antwort! Was hast du denn zuvor für eine Ausbildung oder Studium absolviert?

Ich habe in den Niederlanden einen Bachelor of Economics gemacht, mit der Fachausrichtung Tourismus und im Anschluss mein Volontariat, also die klassische journalistische Ausbildung bei der Zitty, in Kooperation mit dem Tagesspiegel.

Warum hast du dich für einen Studiengang in den Niederlanden entschieden?

Ich war nach dem Abi ein Jahr in Neuseeland als Au-Pair, als ich wiederkam wollte ich unbedingt schnell studieren. Damals eigentlich am liebsten Journalismus, aber alle rieten mir davon ab: zu schwere Branche, unsichere Zukunft, mach das nicht! Und dann hat eine Freundin mir von dem Studium und den guten Studienbedingungen in den Niederlanden erzählt, ich habe mir das angeguckt, fand es reizvoll weiter im Ausland zu leben, der Studiengang war englischsprachig und international – und ich hatte diese wage Vorstellung, irgendwas mit Reisen, gegebenfalls auch Reisejournalismus, könnte mir gefallen.

Welche Vorstellung hattest du damals von dem Beruf des Journalisten? 

Das ist eine gute Frage … Ich glaube, ich wollte vor allem schreiben, viel lernen und meine Neugier ausleben dürfen. Das ist ja das Schönste an diesem Beruf, immer wieder in andere Welten eintauchen zu können, alles fragen und Dingen wirklich auf den Grund gehen zu dürfen.

Hast du heute ein Büro oder arbeitest du vom Küchentisch aus?

Ich habe lange vom Küchentisch aus gearbeitet, und das war okay, so lange ich viel unterwegs war, ob auf Recherchereisen oder mal in anderen Redaktionen. Jetzt mit Ysso könnte ich es mir nicht mehr vorstellen.

Von Anfang an war für meine Schwester und mich klar, dass wir ein besonderes Büro wollen. Bei uns geht es um Besonderes, da will ich auch an einem besonderen Ort arbeiten. Mich inspiriert und motiviert meine Umgebung. Wir hatten großes Glück im Berlin-Kreuzberger Graefekiez eine Remise zu finden, die lange leer stand, total verfallen war und gerade frisch renoviert werden sollte, als wir sie entdeckten. Hier sitzen wir jetzt gemeinsam mit anderen freien Journalisten, Fotografen, Grafikern – ein super Netzwerk, mit dem wir auch wunderbar zusammenarbeiten. Hier können wir Feste feiern und Kunden empfangen – ziemlich perfekt.

Ysso Büro in Berlin-Kreuzberg

Ysso Büro in Berlin-Kreuzberg

Ysso Büro in Berlin-Kreuzberg

Ysso Büro in Berlin-Kreuzberg

An welchem Punkt merkst du, dass der Journalismus bzw. Schreiben nicht nur dein Talent, sondern – neben der Liebe zu handgemachten Dingen – deine größte Leidenschaft ist?

Ich habe schon als Zwölfjährige gerne geschrieben. Ich erinnere mich noch an Sommerurlaube, meine Schwester wollte zum Strand, ich wollte drinnen bleiben und Geschichten schreiben. Vor kurzem habe ich mal so ein Buch von damals wieder gefunden – also zur Veröffentlichung taugt das jetzt nicht gerade… aber ich habe mich gefreut. Und über gute Texte von anderen kann ich mich wahnsinnig freuen, sogar über eine schön geschriebene SMS – und über richtig schlechte Texte irrsinnig aufregen. Das Schreiben kann sich manchmal wie ein Kampf und Krampf anfühlen, manchmal wie ein Leichtes von der Hand gehen. Es ist ein bisschen wie beim Kochen: manche Gerichte liegen einem, manche weniger, manche gelingen besonders gut, manche gar nicht.

Was macht deiner Meinung nach eine “gute” Geschichte aus?

Eine gute Geschichte kann alles sein, von einem 500 Zeichen langen Reiseerfahrungsbericht bis zur Zeit-Titelgeschichte über die guten Seiten von Stress. Wichtig ist der Aufhänger, die These: Wohin will der Text? Und eine klare Schreibe, die jeden mitnimmt und niemanden durch möglichst starkes Fremdwort-Umsichwerfen ausschließt. Mein erster Chef war Matthias Kalle, heute beim Zeit-Magazin, er sagte ganz am Anfang meiner Ausbildung zu mir: „Wenn dir drei Worte einfallen um das auszudrücken, was du ausdrücken willst: Nimm das einfachste.“

Ein von YSSO (@yssoberlin) gepostetes Foto am

 

Natürlich gibt es immer wieder auch Textchefs oder Chefredakteure, die einen Text zerreißen. Wie hast du gelernt mit Kritik umzugehen?

Das gehört dazu, fand ich am Anfang aber extrem schwierig. Vor allem die Art, wie es manche machen – gerade wenn du neu dabei bist und dann kommt es von oben herab: “Sooooo Franziska, das hier ist, mit Verlaub, sehr unglücklich ausgedrückt …” Auch da hat mir Matthias (Kalle) geholfen. Er sagte: “Ob du Texte von anderen redigierst oder selbst redigiert wirst: Hab immer im Kopf, Journalisten sind extrem eitel. Machs anders.” Das habe ich mir zu Herzen genommen. Wenn man von oben herab Feedback bekommt, sollte man das einfach ausblenden und stattdessen dankbar sein, für die Kritik. Macht ja – zumindest meistens – den Text besser. Das Schreiben ist auch nichts anderes als ein Handwerk, manche beherrschen es besser, manche weniger – wer es lernen will, sollte es versuchen dürfen, ohne Eitelkeit und Arroganz.

Verleiht dir deine langjährige Berufserfahrung mehr Souveränität? Oder bist du jedes Mal nervös, wenn du einen Text abgibst?

Bei manchen Texten schon, wenn sie einem besonders am Herzen liegen. Grundsätzlich ist ein Text immer etwas, das mit Herzblut entsteht und das ist einem nie egal.

Wie verhandelt man als freier Journalist die Tagessätze und Honorare? Gibt es Richtlinien an denen du dich orientierst?

Allgemeine Richtlinien zu definieren ist schwer und Tagessätze sollten von der Erfahrung abhängen, die man mitbringt. Grundsätzlich gilt für mich: Gute Texte und gute Redaktionsarbeit kosten viel Zeit und daher auch Geld. Oft denken Leute, ach das mit dem Schreiben, das kann ja jeder irgendwie, der sich einigermaßen ausdrücken kann und eloquent ist – ein doch ganz schön weit verbreiteter Irrtum.

Ich werde mindestens alle sechs Monate von meinem Versicherungsmakler anschrieben, der mir Angst vor der Altersarmut macht und mich überreden will, noch eine Rentenversicherung abzuschließen. Dabei habe ich schon zwei! Wie gehst du mit der Zukunftsangst um und wie hast du das als Freie geregelt?

Oh Gott, solche Mails bekomme ich Gott sei Dank bislang nicht! Um richtig detailliert zu werden: ich zahle jeden Monat etwas in meine Rentenversicherung ein und mache auch Riester. Ich habe relativ früh damit angefangen, wenn ich damit so weitermache, sollte ich später ganz okay aufgestellt sein. Ich sage mir immer: Die Zukunftsangst ist ja auch ein ziemlich deutsches Phänomen. Alles muss abgesichert sein. Das ist in anderen Ländern ganz anders. Ich glaube, ich ticke da eben auch anders.

Wieder zu den schönen Themen: Was war eine der ersten Geschichten, die du unbedingt auf Ysso machen wolltest und warum steht sie für das Programm, das ihr anbieten wollt?

Das war ein Besuch bei Mühle Shaving im Erzgebirge. Ein Familienunternehmen, das in vierter Generation Rasierpinsel herstellt – heute ist das Sortiment breiter aufgestellt, Rasierer und Kosmetik für den Mann machen sie auch. Sie sind extrem erfolgreich mit dem was sie tun. Auch durch den ganzen Barttrend, den Barber-Hype.

Ich finde es beeindruckend, wie sie es geschafft haben aus dem Traditionsunternehmen, das auch stark geprägt war durch die deutsche Geschichte, die Teilung, die Verstaatlichung zu DDR-Zeiten und anschließende Reprivatisierung, heute eine international expandierende Firma zu machen, die tolle Kooperationen mit Designern umsetzt und für die wir mit Ysso auch ein Kundenmagazin entwickelt haben, das jetzt halbjährlich erscheint: “30 Grad”, benannt nach dem Winkel in dem man einen Nassrasierer ansetzt.

Ich fand die Produkte toll, dann habe ich ein bisschen recherchiert und fand die Geschichte extrem spannend – so viele Hürden! Trotz allem sind sie dran geblieben und haben ein Handwerk bewahrt, das es heute in Deutschland so kaum noch gibt. Und heute boomen sie.

Im Laufe deiner Karriere hast du viele interessante Begegnungen gemacht. Welche davon ist dir besonders in Erinnerung geblieben und warum? 

Da gibt es einige. Aber sehr besonders waren meine Treffen mit Robert Lebeck. Er war einer der größten deutschen Pressefotografen des 20. Jahrhunderts – seine ikonischen Bilder von Romy Schneider, Jackie Kennedy und Elvis Presley hingen schon im Martin Gropius Bau. Er hat wirklich die Welt gesehen. Ich habe zwei Geschichten mit ihm gemacht: eine mehrtätige Reportage über die legendäre Bar 25, die es heute so nicht mehr gibt und ein Interview mit dem Berghain-Türsteher Sven Marquardt. Da war Lebeck Ende 70, doch noch immer neugierig und frech wie ein kleiner Junge. Sein Interesse, seine Offenheit, alles ausprobieren, mitnehmen, Risiken eingehen und genießen zu wollen, egal wie alt man ist, das hat mich tief beeindruckt. Ein toller Mann.

Was würdest du jemandem raten, der gerade Abi gemacht hat und unbedingt auch Journalist werden möchte?

Auch wenn alle dir sagen, wie unsicher und schwer diese Branche ist: Probier’s trotzdem unbedingt aus – es ist der schönste Beruf der Welt! Und: es gibt 1.000 Wege dahin.

Vielen Dank für deine Zeit, liebe Franziska!

(Headerfoto: Kirsten Becken)

Der Beitrag Karriere-Interview: Franziska Klün, Journalistin und Gründerin des Online-Magazins Ysso erschien auf Journelles.

Journelles Maison: Die schönsten Vasen für Spätsommer- und Herbst-Blumensträuße!

$
0
0

header-journelles-maison-vasen

Wir kennen das: Man feiert Geburtstag und fast jeder Gast bringt ein paar Blumen mit. Schnell sind die drei Vasen in unserem Besitz gefüllt und der Rest des kunstvoll drapierten Grünzeugs wandert in die Spüle, Badewanne… oder einen Eimer. Ein Schlag ins das Gesicht des Floristen!

Dabei setzt die richtige Vase nicht nur einen Strauß gebührend in Szene – mit dem richtigen Accessoire braucht es manchmal nur eine einzige Blume oder Zweiglein, um maximalen Deko-Effekt zu erzielen.

Zu dieser Jahreszeit sieht man auf den Feldern und Wiesen überall Menschen, die selber Wald- und Wiesensträuße pflücken. Im Herbst kommen dann noch bunte Blätter hinzu. Inspiration gefällig?

Wichtigste Lektion: Eine Vase muss nicht weiß sein oder aus Klarglas bestehen. In diesen Modellen kommen nicht nur eure Geburtstagsgeschenke, sondern auch DIY-Kreationen zur Geltung:

 

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor

Vasen von House Doctor
Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-weiss-Plaettchen

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-weiss-Plaettchen

Vase von House Doctor
Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-weiss-Plaettchen-grau

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-weiss-Plaettchen-grau

Vase von House Doctor
Journelles-Maison-Vasen-Zara-Home-Meeresmotiv

Journelles-Maison-Vasen-Zara-Home-Meeresmotiv

Vase von Zara Home
Journelles-Maison-Vasen-Zara-Home-Keramik

Journelles-Maison-Vasen-Zara-Home-Keramik

Vase von Zara Home
Journelles-Maison-Vasen-Set-Broste-Copenhagen

Journelles-Maison-Vasen-Set-Broste-Copenhagen

Vase von Broste Copenhagen
Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-tuerkis

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-tuerkis

Vase von House Doctor
Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-Lost

Journelles-Maison-Vasen-House-Doctor-Lost

Vase von House Doctor
Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-gold

Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-gold

Vase von H&M Home
Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-1

Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-1

Vase von H&M Home
Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-2

Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-schwarz-2

Vasen von H&M Home
Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-Metall

Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-Metall

Vase von H&M Home
Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-grau-1

Journelles-Maison-Vasen-HM-Home-grau-1

Vase von H&M Home
Journelles-Maison-Vasen-Bloomingville-Westwing-Now-blau

Journelles-Maison-Vasen-Bloomingville-Westwing-Now-blau

Vase von Bloomingville
Journelles-Maison-Vasen-Bloomingville-Impressionen

Journelles-Maison-Vasen-Bloomingville-Impressionen

Vase von Bloomingville
Journelles-Maison-Vase-Pauls-Potten-Westwing-Now

Journelles-Maison-Vase-Pauls-Potten-Westwing-Now

Vase von Pauls Potten
Journelles Maison Vasen

Journelles Maison Vasen

Vase von Muuto
Journelles-Maison-Vase-Missoni-Home-Anita-Hass

Journelles-Maison-Vase-Missoni-Home-Anita-Hass

Vase von Missoni Home
Journelles-Maison-Vase-Drop-Westwing-Now

Journelles-Maison-Vase-Drop-Westwing-Now

Vase von Westwing Now

(Foto im Header: Das Tropenhaus)

Der Beitrag Journelles Maison: Die schönsten Vasen für Spätsommer- und Herbst-Blumensträuße! erschien auf Journelles.

Trend du JOUR: The Get Down

$
0
0

header-the-get-down

Ich bin ja Netflix-Junkie: Serien wie Chef’s Table, Marco Polo, Penny Dreadful, Sons of Anarchy und The Bridge – America habe ich fast alle in einem Rutsch durchgeguckt. Nach Stranger Things bin ich erst mal in ein Loch gefallen. Bis gestern!

Ich habe die erste Folge von The Get Down gesehen und war nach ein paar Minuten Skepsis begeistert. Allein diese Frisuren! Ein paar Herren aus den Kulturredaktionen meckern zwar, The Get Down sei nicht mutig genug oder musikalisch zu überfrachtet, ich aber finde, die Serie macht allein wegen der Klamotten Spaß.

 

Und was spricht gegen große Gefühle (Liebe zur Kindergartenfreundin), Musical-Einlagen à la West Side Story und steile Karrierepläne (raus aus der Bronx und ein Star werden)? Zumal die Hauptdarstellerin Herizen F. Guardiola eine Schönheit ist. Hier ist sie in zivil zu sehen:

Had such a fun time shooting @instylemagazine in London ?? thanks guys the pics are dope! ???

Ein von Herizen Guardiola (@herizen_fawn) gepostetes Foto am

 

Mit verantwortlich für den New-Yorker-Streetstyle-Look von The Get Down ist die Kostümdesignerin und vierfache (!!!) Oscar-Preisträgerin Catherine Martin, übrigens die Frau von Regisseur Baz Luhrmann. Die Australierin war schon für die Ausstattung in The Great Gatsby und Moulin Rouge verantwortlich.

So findet man im Fundus der Serie jede Menge Disco-Fummel, Adidas-Jacken, geknöpfte Jeansröcke, Schuhe mit Keilabsatz und für die B-Boys Kangol-Kappen und Puma Sneaker.

Den Look online shoppen könnt ihr hier:

(Fotos im Header: Netflix, rote College-Jacke von Zara)

Der Beitrag Trend du JOUR: The Get Down erschien auf Journelles.

JOURgarderobe: Closet Diary mit Elisa Schrader, PR-Beraterin

$
0
0

Jourgarderobe-Elsa-Schrader

Mit Elisa Schrader haben wir jede Menge modische Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die Vorliebe für Labels wie Isabel Marant Étoile oder Gucci. Die gebürtige Dresdnerin kennt sich von Berufswegen mit den schönen Dingen des Lebens aus: Sie arbeitet in einer Berliner PR-Agentur im Bereich Beauty.

Dabei beweist die 26-Jährige, die Kommunikationswissenschaft und Soziologie studiert hat, ein gutes Gespür für Trendteile mit großem Wiedererkennungswert – wie sie die Key Pieces der Saison kombiniert, seht ihr in ihrem Closet Diary!

MONTAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Montag

Montags trage ich gerne Teile, die mir besonders viel bedeuten, um mir so manchmal den doch etwas schwierigen Wochenstart zu versüßen. So muss es heute unbedingt der Wollmantel von Isabel Marant Étoile sein, auch wenn sich in Berlin (endlich mal wieder) der Sommer zurückgemeldet hat.

Den Mantel habe ich kürzlich von meinem Freund zum Geburtstag bekommen. Ich liebe ihn jetzt schon abgöttisch und will einfach nicht bis zum Herbst warten, um ihn tragen zu können. Außerdem geht nichts über Grün-Blau-Kombinationen. Das verleiht jedem Outfit das gewisse Etwas — auch wenn meine Mutter immer sagt: “Grün und Blau trägt Kaspers Frau.” Dabei ist es doch der perfekte Look, um den Tag in der Agentur zu verbringen und sich wohlzufühlen.

Oberteil: Isabel Marant Étoile, Mantel: Isabel Marant Étoile (hier in Rot), Hose: Levi’s (Vintage), Schuhe: Acne Studios, Tasche: Chloé

 

DIENSTAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Dienstag

Am Dienstag entscheide ich mich für die Farbkombi – Überraschung – Grün und Blau. Dazu trage ich auch heute meine ewige Lieblingstasche (ja, daran glaube ich fest) von Chloé. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel da doch letztendlich hinein passt.

Der Rock ist mein Sommer-Sale-Schnäppchen von Zara, den ich eigentlich nur für den Urlaub am Strand gekauft hatte. Weil er mir dann doch so gut gefiel und er unfassbar bequem ist, könnte ihn fast täglich tragen. Das Outfit wird von meinen Lieblingssandalen aus dem letzten Griechenland-Urlaub abgerundet. Die beiden haben mittlerweile schon Einiges erlebt (das liebe ich übrigens an Mode: Dass sie Geschichten erzählen kann) und erfreuen mich im Sommer beinahe täglich.

Oberteil: Isabel Marant Étoile (hier als Tunika), Rock: Zara, Sonnenbrille: Céline, Tasche: Chloé, Sandalen: Souvenir aus Griechenland

 

MITTWOCH

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Mittwoch

Heute starte ich fröhlich in den Tag, da ich mich am Abend mit ein paar lieben Freunden treffe. Besonders gern an meinem heutigen Outfit habe ich diese ultrabequemen Loafer. Wenn ich also an einem Tag wie heute sehr viel laufen muss, geht das in meinen Guccis super easy. Passend dazu trage ich meine Sonnenbrille von Céline, die ich mir im Frühjahr in Florenz gekauft habe – beste Entscheidung.

Oberteil: H&M Trend, Sonnenbrille: Céline, Hose: H&M Trend, Jacke: H&M Trend, Schuhe: Gucci, Tasche: Gucci

 

DONNERSTAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Donnerstag

Heute geht es mit einer langjährigen Freundin, die ich leider viel zu selten sehe, in den Volkspark Friedrichshain. Der Latzrock von Mango ist lang genug, um mich abends gemütlich bei einem Glas Weißwein auf die Decke zu setzen. Und weil ja nun mal “Kleiner Freitag” ist, bereiten mir die Tiger auf meinem Shirt umso mehr Freude.

Die Slipper sind mein Sale-Favorit aus dem letzten Jahr. Nie wieder ohne sie! Dabei müssten sie dringend mal in die Waschmaschine. Ob ich mich das trauen kann? Natürlich darf auch meine runde Sonnenbrille von Miu Miu nicht fehlen. Sonnenbrillen werten jedes Outfit auf und sind das perfekte Sommer-Accessoire (sagt auch Captain Obvious).

Oberteil: Stella McCartney (hier als Kleid), Kleid: Mango, Sonnenbrille: Miu Miu, Tasche: Stella McCartney, Schuhe: Céline (hier in Grün)

 

FREITAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Freitag

Endlich Freitag! Wie jede Woche freue ich mich unendlich auf die zwei freien Tage am Wochenende. Auch wenn sie wie immer sehr vollgestopft sind, habe ich endlich auch etwas Zeit ganz für mich. Mit dem süßen Top hat mich meine Mutter im letzten Jahr zu meinem Geburtstag überrascht. Wenn ich daran denke, muss ich auch heute noch grinsen. Das ist so wundervoll: Wenn tolle Teile an noch großartigere Menschen erinnern.

Heute Abend geht es auf einen Geburtstag auf einer kleinen, aber feinen Dachterrasse. Da dürfen meine Muschel-Ohrringe von H&M nicht fehlen: immer wieder Urlaubsfeeling.

Oberteil: Isabel Marant Étoile (so ähnlich hier), Rock: MSGM, Sonnenbrille: Miu Miu, Sandalen: Souvenir aus Griechenland, Tasche: Furla

 

SAMSTAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Samstag

Da ich schon länger nicht mehr richtig feiern oder tanzen war, freue ich mich ganz besonders auf den heutigen Abend. Tagsüber treffe ich mich mit einem guten Freund, gehe ein bisschen durch Berlin Mitte shoppen und koche abends lecker mit meinem Freund. Danach treffe ich mich mit einer größeren Gruppe und zum Tanzen.

Mit diesen traumhaften, zuckersüßen Mid-Heels von Gucci habe ich mich übrigens zu meinem Geburtstag selbst beschenkt. Etwas Besseres hätte ich zu diesem Anlass nicht finden können – sie sind pink!

Kleid: Missoni, Schuhe: Gucci, Tasche: Chloé

 

SONNTAG

Journelles_Closet_Diary_Elsa-Schrader_Outfit_Sonntag

Nachdem ich mich heute aus meinem Schlafanzug geschält habe, da es gestern doch etwas länger ging, heißt es: Der Familientag kann beginnen. Da mein Freund und ich viel unterwegs sind, haben wir diesen Tag vereinbart, den wir (so gut das geht) nur zu zweit verbringen. Heute gehen wir in eines meiner Lieblingsrestaurants, das “Lucky Leek” im Prenzlberg. Da wir nicht allzu weit laufen müssen und ich schnell wieder sitzen kann, ist das die perfekte Bühne für meine Acne Mules mit Bambus-Absatz.

Meine Füße freuen sich weniger, denn die Schuhe sind leider ziemlich unbequem. Das Isabel Marant Étoile Top, welches ich vor zwei Wochen in Palma in einer wunderschönen, kleinen Boutique im Sale ergattert habe, lässt mich alle Fuß-Sorgen vergessen. Wir lassen den Abend in Ruhe ausklingen und freuen uns schon auf die neue Woche.

Oberteil: Isabel Marant Étoile, Hose: H&M, Schuhe: Acne Studios, Tasche: Chloé

Der Beitrag JOURgarderobe: Closet Diary mit Elisa Schrader, PR-Beraterin erschien auf Journelles.

Viewing all 310 articles
Browse latest View live